Beschluss der Kirchgenossen von Buchs über Grenzen und Wege in Buchs AA 3a U 11



Urkunde

Beschluss der Kirchgenossen von Buchs über Grenzen und Wege in Buchs

Detailansicht
Titel

Beschluss der Kirchgenossen von Buchs über Grenzen und Wege in Buchs

Signatur

AA 3a U 11

Stufe

Dokument

Entstehungszeitraum

1480.03.01

Archivalienart

Urkunde

Entstehungszeitraum, Anmerkung

uff mittwochen vor dem sonntag daran man in der hailigen cristanlichen kirchen im ammpt der hailigen meß singet oculi in der fasten

Ausprägung

analog

Format (Höhe x Breite)

29,5 cm x 42 cm

Trägermaterial

Pergament

Physische Beschaffenheit

Verfärbungen am rechten Rand, zwei grössere Flecken im oberen rechten Teil

Siegler

Graf Wilhelm VIII. von Montfort–Tettnang, Herr von Werdenberg

Siegelbeschreibung

Siegel hängt, Wachs in wächserner Schüssel, rund, leicht abgeschliffen

Vermerke

(15. Jh.): Disen brieff zeiget und wiset den weg uff Sax und wie der brieff wiset, darbi sol es beliben

Regest

Die Mehrheit der Kirchgenossen und Nachbarn des Kirchspiels von Buchs beschliesst, einen Feldzaun (veld zun) gegen Sax und einen öffentlichen Weg (eeweg) in die Grosse Grof bei Altendorf unter Hans Beuschs Haus zu legen. Sie bitten dazu Graf Wilhelm VIII. von Montfort, Herr von Werdenberg, um Erlaubnis. Darauf werden 13 ehrbare Männer gewählt und vereidigt, nämlich Ulrich Senn, Burkhard Gasenzer, Hans John, Burkhard Gehr, Hans Gorff, Hans Hartmann, Ludwig Müntener, Hans Rotenberger, der Ältere, Leonhard Rohrer, Klaus Schön, Klaus Gehr, Hans Schlegel, Oswald Schlegels Sohn, und Hans Nau. Nachdem sie den Zaun und den öffentlichen Weg gemacht haben, sollen sie die Grenzen und alles Übrige in einem Urbarbuch festhalten.

Anmerkung

Edition: Die Rechtsquellen des Kantons St.Gallen III/4, Die Rechtsquellen der Region Werdenberg, Basel 2020, Nr. 70 (SSRQ SG III/4, Nr. 70), online siehe Link unter Zugang zum Digitalisat. Regest von Nikolaus Senn auf Beiblatt.

Regest

Die Mehrheit der Kirchgenossen und Nachbarn des Kirchspiels von Buchs beschliesst, einen Feldzaun (veld zun) gegen Sax und einen öffentlichen Weg (eeweg) in die Grosse Grof bei Altendorf unter Hans Beuschs Haus zu legen. Sie bitten dazu Graf Wilhelm VIII. von Montfort, Herr von Werdenberg, um Erlaubnis. Darauf werden 13 ehrbare Männer gewählt und vereidigt, nämlich Ulrich Senn, Burkhard Gasenzer, Hans John, Burkhard Gehr, Hans Gorff, Hans Hartmann, Ludwig Müntener, Hans Rotenberger, der Ältere, Leonhard Rohrer, Klaus Schön, Klaus Gehr, Hans Schlegel, Oswald Schlegels Sohn, und Hans Nau. Nachdem sie den Zaun und den öffentlichen Weg gemacht haben, sollen sie die Grenzen und alles Übrige in einem Urbarbuch festhalten.

Schutzfrist

Unbekannt

Schutzfristkategorie

Freie Benutzung (0 Jahre)

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Erschwert möglich

Zugang zum Digitalisat (Link)

https://www.ssrq-sds-fds.ch/exist/apps/ssrq/SG/SSRQ_SG_III_4_070.xml

Navigation

Lesesaal geschlossen
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen