Kaufbrief von Balthasar Balzarini von Viarago an Joseph Ghebel von Pergine um einen Weinberg und einen Garten in Viarago um 63 Gulden AA 8 U II-2-14



Urkunde

Kaufbrief von Balthasar Balzarini von Viarago an Joseph Ghebel von Pergine um einen Weinberg und einen Garten in Viarago um 63 Gulden

Detailansicht
Titel

Kaufbrief von Balthasar Balzarini von Viarago an Joseph Ghebel von Pergine um einen Weinberg und einen Garten in Viarago um 63 Gulden

Signatur

AA 8 U II-2-14

Stufe

Dokument

Entstehungszeitraum

1659.01.02

Archivalienart

Urkunde

Entstehungszeitraum, Streudaten

1666.08.20-1666.09.28

Entstehungszeitraum, Anmerkung

in die vero secunda m[ens]is januarii

Ausprägung

analog

Format (Höhe x Breite)

19,3 cm x 14 cm

Trägermaterial

Pergament

Schreiber

Ludovicus de Martini, Notar

Unterschrift

Johannes Dominicus, Sohn von Johannes Dominicus Tedeschinus, beglaubigt das von anderer Hand abgeschriebene Dokument am 20.08.1666 (mit Notariatszeichen mit den Initialen LDTN)

Ort

Pergine

Regest

Balthasar, Sohn von Visconte (?) (Viconte) Balzarini (Balzarinus) von Viarago (Viaraghi) übergibt und verkauft an Joseph Ghebel von Pergine einen umzäunten Bereich (clausura) von zwei Ster und zwei Aren mit vier Reihen (filariis) Wein gelegen auf dem Land von Viarago. Die Begrenzungen sind im Osten Land von Jacobus Bracesser, im Süden Land von Jo[hannes] Refato (?) (Reffattus) und im Westen Land von Michael, Sohn von Antonius Fossel (Fozel). Ausserdem einen Garten (hortus), der unterhalb des Hauses des Verkäufers liegt, von etwa drei Quartaria. Die Begrenzungen sind im Osten Land von Nicolaus de Zampedri (Zuampedris) und Michael Fossel, im Süden Land von Valentinus Hermann (Hermon), im Westen Land des Käufers und im Norden eine öffentliche Strasse. Als Preis werden 63 Gulden bestimmt. Die Zahlungsmodalitäten und eine Rückkaufvereinbarung über vier Jahre werden vereinbart. Anwesende Zeugen: Carolus Pollacus von Pergine und Christellus Conte (Contis) von Nogaredo (Nogareti).

Anmerkung

Lateinische Pergamenturkunde. Quartarium oder Quartarius als Flächenmass: Viertelhuf oder Fläche eines Ackers, die mit einem Quarter Saatgut eingesät werden kann (siehe dazu Mediae Latinitatis Lexicon Minus, herausgegeben von J.F. Niermeyer and C. van de Kieft, online unter https://dictionaries.brillonline.com/search#dictionary=niermeyer&id=NI-14340, und Köbler, Gerhard, Lateinisches Abkunfts- und Wirkungswörterbuch für Altertum und Mittelalter 2010, online unter http://www.koeblergerhard.de/Mittellatein-HP/VorwortMlat-HP.htm, besucht 03.09.2021.

Regest

Balthasar, Sohn von Visconte (?) (Viconte) Balzarini (Balzarinus) von Viarago (Viaraghi) übergibt und verkauft an Joseph Ghebel von Pergine einen umzäunten Bereich (clausura) von zwei Ster und zwei Aren mit vier Reihen (filariis) Wein gelegen auf dem Land von Viarago. Die Begrenzungen sind im Osten Land von Jacobus Bracesser, im Süden Land von Jo[hannes] Refato (?) (Reffattus) und im Westen Land von Michael, Sohn von Antonius Fossel (Fozel). Ausserdem einen Garten (hortus), der unterhalb des Hauses des Verkäufers liegt, von etwa drei Quartaria. Die Begrenzungen sind im Osten Land von Nicolaus de Zampedri (Zuampedris) und Michael Fossel, im Süden Land von Valentinus Hermann (Hermon), im Westen Land des Käufers und im Norden eine öffentliche Strasse. Als Preis werden 63 Gulden bestimmt. Die Zahlungsmodalitäten und eine Rückkaufvereinbarung über vier Jahre werden vereinbart. Anwesende Zeugen: Carolus Pollacus von Pergine und Christellus Conte (Contis) von Nogaredo (Nogareti).

Schutzfrist

Unbekannt

Schutzfristkategorie

Freie Benutzung (0 Jahre)

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Erschwert möglich

Navigation

Lesesaal geschlossen
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen