Erneuerung des Urbars der Grafschaft Werdenberg und der Herrschaft Wartau durch alt Landvogt Johann Peter Zwicky
Erneuerung des Urbars der Grafschaft Werdenberg und der Herrschaft Wartau durch alt Landvogt Johann Peter Zwicky
AA 3 B 2
Dokument
1754.04.28
Buch
Renoviert und verbessertes Urbarium des Schlosses und Graffschafft Werdenberg, auch Schlosses und Herrschafft Wartau.
analog
1
Original (940 Seiten). S. 1–12, 82–94, 104–113, 116–120: Erneuerung des Urbars der Grafschaft Werdenberg und der Herrschaft Wartau durch alt Landvogt Johann Peter Zwicky (28.04.1754) S. 13–16, 21–81, 370–371, 568–569: Eid, Wahl, Pflichten und Einkommen der Amtleute (28.04.1754) S. 13–16: Eid, Wahl, Pflichten und Einkommen eines Landvogts (28.04.1754) S. 17–19: Werdenberger Reformation: Verwaltungsreform betreffend die hohen Kosten, die Rechnungsablegung und die Vernachlässigung herrschaftlicher Güter (28.04.1754) S. 21–79; 370–371: Wahl und Pflichten der Amtleute (28.04.1754) S. 80–81: Eide der Bürger, Landleute, Beisassen und Einwohner der Grafschaft Werdenberg (28.04.1754) S. 82–94: Hoheitsrechte (28.04.1754) S. 95–97: Vertrag zwischen Landammann und Rat von Glarus und Ulrich Philipp von Sax−Hohensax wegen der Rechte am Fährbetrieb bei Bendern (1546) S. 100–108: Zehnt in der Herrschaft Werdenberg: Weinzehnt, Zehntfreiheit des Weingartens am Hugenbühl in Stauden (1480, 1566), kleiner und grosser Zehnt (28.04.1754) S. 110: Zölle (28.04.1754) S. 111: Standgeld, Rechte der Tavernen, Wirtschaften und Ausschank (28.04.1754) S. 112: Jährliche Steuern der Bürger und Gemeinden (28.04.1754) S. 113–114: Jährliche Abgaben der Mühlen (28.04.1754) S. 114: Bewilligung von Glarus über die Bezahlung der Mühlzinse (13.07.1693) S. 115: Bestätigung von Glarus für Andreas Vetsch und Hans Bigger von der oberen und unteren Mühle zu Grabs über ein Privileg von 1693 (06.02.1728) S. 116–119: Einnahmen an Mulchen (Gesamtertrag an Milchprodukten) (28.04.1754) S. 120: Verleihung der Hofgüter und Pflichten der Lehenträger (28.04.1754) S. 122–177: Ehrschatzgüter (Güter mit und ohne Handänderungsgebühren) (28.04.1754) S. 178–179; 187: Lehen von Glarus betreffend den Äulershof bzw. "Stephan Weibels Hof" für einen jährlichen Zins von 16 Gulden 15 Kreuzer (22.03.1754) S. 180: Erblehen aus dem Grabser Kirchspiel, die keine Handänderungsgebühren bezahlen (28.04.1754) S. 181: Erblehensbrief von Graf Hugo von Montfort für Weibel Hans Montaschiner (27.05.1445) S. 182–184: Erblehen aus dem Grabser Kirchspiel, die nicht ehrschatzig sind (28.04.1754) S. 184–186: Erblehen von Graf Wilhelm von Montfort betreffend das Wenkengut unter Amplols, eine Hofraite und ein Gütlein in der Schnären, im Grabser Kirchspiel (09.06.1466) S. 196–266: Gülten (28.04.1754) S. 270–294: Landbuch der Grafschaft Werdenberg mit einer Erklärung von 1666 zum Erbrechtsartikel 11 und einem Zusatz von 1653 (06.06.1639) S. 295–299: Vidimus von 1640 des Libells der Bürger von Werdenberg von 1538, ausgestellt von Jakob Feldmann (01.01.1538−31.12.1538) S. 301–318: Remedur (neue Landesordnung für Regierung und Verwaltung von Werdenberg) (23.03.1725) S. 319–320: Urteil von Melchior Marti und Jost Vögeli, beide Ratsboten der Grafschaft Werdenberg und der Werdenberger Landvogt Dietrich Weiss im Streit zwischen Thomas Elmer als Vogt von Hans Forrers Witwe und ihrer Kinder einerseits und Ammann Nikolaus Ger und Paulus Schwarz andererseits (17.05.1595) S. 321–322: Urteil des Landvogts über das Wasser des Weihers beim Städtchen Werdenberg (10.12.1685) S. 326–328: Brief betreffend die untere Mühle zu Grabs (04.03.1701) S. 329–330: Der Werdenberger Landvogt Samuel Blumer vidimiert 1701 dem Burkhard Vetsch eine schadhafte Urkunde von 1621 betreffend die untere Mühle zu Grabs (15.07.1621) S. 331–333: Urteil wegen der Sägereien am Grabserberg und zu Grabs (09.03.1660) S. 334: Ergänzung von Glarus über den Verkauf von Holz der Sägerei von Winnenwiser (29.08.1660) S. 335: Ergänzung zum Urteil zur Sägerei von 1660 (16.06.1674) S. 337–341: Vidimus des Landvogts Gabriel Streuli von 1573 von einem Erblehenbrief der Mühle von Altendorf aus dem Jahre 1519 (17.01.1519−15.07.1573) S. 343–345: Urteil von Glarus im Streit zwischen Paravizin Hilty, Besitzer des Kornhauses in Werdenberg, einerseits und Niklaus Eggenberger im Namen der dortigen Kornhändler andererseits mit der inserierten Erläuterung von Glarus zum Kornhaus vom 6. Mai 1683 (19.12.1786) S. 347–348: Abschrift eines Vidimus von 1672, der auf einem Vidimus von 1588 basiert und eines ersten Briefs von 1540 betreffend die Färberei in Buchs am See (23.12.1540) S. 349: Bestätigung von Glarus über die Färberei und Bleiche in Werdenberg (24.03.1714) S. 350: Bestätigung von Glarus über die Färberei und Bleiche in Werdenberg (21.01.1706) S. 351: Abgaben aus der Färberei, Bleiche, Gerberei, Schmiede und Stampfe (28.04.1754) S. 353–358: Urkundenabschriften betreffend diverse Lehenhöfe (20.09.1638−03.05.1735) S. 363–367: Urkundenabschriften betreffend den Abzug (16.04.1604−08.03.1660) S. 368–369: Bestätigung von Glarus über die Ablösung des Tavernenschillings durch Sevelen von 1631 (22.09.1653) S. 372–379: Urkundenabschriften betreffend Wuhren (mit Liechtensteinischen Gemeinden) (29.07.1467−15.02.1471) S. 380–382: Vertrag wegen Wildbann, Fischereirechten und Grenzen zwischen Vaduz und Werdenberg (16.05.1562) S. 383–398: Urkundenabschriften von Wuhr− und Grenzsachen (mit Liechtensteinischen Gemeinden) (16.05.1562−31.08.1596) S. 383–398: Vereinbarung im Streit um Rheinwuhren zwischen Triesen, Vaduz und Schaan einerseits und Buchs, Sevelen und Wartau andererseits (20.02.1582) S. 401–419: Rechte des Standes Glarus in der Herrschaft Wartau (28.04.1754) S. 420–442: Urkundenabschriften die Herrschaft Wartau betreffend (02.07.1399−31.12.1695) S. 443–535: Urkundenabschriften die Herrschaft Wartau betreffend (24.07.1658−31.12.1738) S. 540–567: Diverse Urkundenabschriften das Wuhren betreffend (07.04.1599−27.08.1738) S. 568–569: Eide von Landeshauptmann und Landesfähnrich (28.04.1754) S. 600–697: Pfrundurbare (28.04.1754) S. 900–938: Formulare und Register (28.04.1754).
Kartonierter Einband mit Stoffüberzug, 25.5 x 40.0 cm, Papier Originale und Akten zu den Abschriften in AA 3 B 2: siehe Registerkarte "Verweise"
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Erschwert möglich