Personaldossiers
Es existieren 17 nicht-öffentliche untergeordnete Verzeichnungseinheiten.
Titel
Personaldossiers
Signatur
B 038
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1977-2013
Archivalienart
Dokument
Existenzzeitraum
1891-
Ausprägung
analog
Laufmeter
0.53
Geographische Angaben (Adresse)
8880 Walenstadt
(Amts-)Leitung
Spitalleitung: Dr. med. Thomas Lindenfeld
Behördengeschichte
Das praktisch von Beginn an vom Kanton betriebene Spital Walenstadt wurde 1891 gegründet und wies zu Beginn 35 Betten auf (2009: 98). Heute ist das Kantonale Spital Walenstadt Teil der Spitalregion Rheintal-Werdenberg-Sarganserland, beschäftigt rund 340 Mitarbeitende und behandelt jährlich mehr als 4300 Patientinnen und Patienten stationär und über 5000 ambulant.
Zur Geschichte vgl.:
- Unsere ersten 100 Jahre. Kantonales Spital Walenstadt 1891-1990, Walenstadt 1991 (Forschungsbibliothek Staatsarchiv, Signatur RL 009).
- Jäger, Martin; Poltera, Markus: Das kantonale Spitalwesen im 20. Jahrhundert. Medizinische Entwicklung, Interne Auswirkungen und Rezeption am Beispiel des Spitals Walenstadt, in: Zeit für Medizin! Einblicke in die St.Galler Medizingeschichte, 151. Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St.Gallen, 2011, S. 117-126 (Forschungsbibliothek Staatsarchiv, Signatur BDF 024).
- Fondskarte zur Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland.
Enthält
Bestandesgeschichte:
Die Dossiers wurden Ende Mai 2024 von der Abteilung "HR Entwicklung & Koordination" des Kantonsspitals St.Gallen ans Staatsarchiv abgeliefert. Bis zur Zentralisierung des gesamten Personalwesens der St.Galler Spitäler in St.Gallen (am Kantonsspital) wurden die Dossiers in den Räumlichkeiten der Spitalregion RWS bzw. den jeweiligen Spitälern gelagert.
Form und Inhalt:
Es handelt sich um 17 Dossiers von leitenden (Kader-)Mitarbeitenden aus den Bereichen Ärzteschaft, Pflege und Verwaltung. Die Dossiers beinhalten - i.d.R. beginnend mit den Bewerbungsunterlagen - die für Personalakten typischen Bestandteile: Vertragliches, Unterlagen zu Lohn/Honoraren und Leistungsprämien sowie Korrespondenz. Die Unterlagen bieten Einblicke in die jeweiligen fachlichen Sozialisierungen und Karrieren sowie deren Wechselwirkungen mit einer gesundheitspolitisch dynamischen Spitallandschaft (Reorganisationen, Fusionen, Sparmassnahmen, strategische Ausrichtungen usw.).
Bewertung und Kassation:
Der Bewertung liegt die Vereinbarung zwischen dem Koordinationsausschuss des Verwaltungsrats der Spitalverbunde und dem Staatsarchiv St.Gallen vom 20. März 2014 zugrunde. Diese richtet sich u.a. nach der Dienststellenübergreifenden Bewertungsrichtlinie für Personaldossiers des Staatarchivs, wonach eine Wertauswahl zu treffen ist (u.a. Mitarbeitende mit Leitungsfunktion und Gestaltungsspielraum).
Ordnung und Klassifikation:
Die Dossiers wurden in der Reihenfolge der vom HR erstellten Angebots-/Ablieferungsliste erschlossen.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
100 Jahre
Schutzfristkategorie
Personenakten (100 Jahre/10 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/2113
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt