Anlässe
Titel
Anlässe
Signatur
A 698
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1954-2017
Archivalienart
Dokument
Ausprägung
analog
Laufmeter
1.88
Enthält
Bestandesgeschichte: Der vorliegende Bestand wurde im November 2024 ins Staatsarchiv übernommen. Abliefernde Stelle war die Koordinationsstelle für Aussenbeziehungen (SK-KAB), welche seit 2020 die Organisation von Anlässen für Regierung und Kantonsrat verantwortet (Kompetenzzentrum Eventmanagement und Protokoll/KEP). Diese Zuständigkeit lag bis 2007 und somit für den überwiegenden Teil der Unterlagen dieses Bestands bei der Dienststelle Kommunikation, die somit Aktenbildnerin ist.
Form und Inhalt: Der Bestand zeugt von den vielfältigen Beziehungen, welche in erster Linie die Regierung, nachgelagert auch der Kantonsrat im Rahmen ihrer jeweiligen Tätigkeiten pflegen: mit anderen Kantonen, mit Vertretungen von Bund und Gemeinden, mit ausländischen Regionen und Staaten aus nah und fern, vereinzelt auch mit Privaten. Soweit diese Kontakte in Anlässe mündeten, sind sie im vorliegenden Bestand dokumentiert, typischerweise in Form von Einladungsschreiben, Teilnehmerlisten und Programmen, zuweilen auch von Redemanuskripten oder Menukarten. Der zeitliche Schwerpunkt des Bestands liegt zwischen (ca.) 1990 und 2010. Inhaltlich und zeitlich schliesst er an den Vorgängerbestand A 424 an (siehe Verweise).
Besonders erwähnenswert sind:
- Besuch von König Harald V. und Königin Sonja von Norwegen im April 2006 (A 698/1.2.6-1.22)
- Besuch von Eduardo Frei, ehemaliger Präsident der Republik Chile, im März 1995 (A 698/1.2.6-2.02)
- Hillary Clinton zu Besuch in St.Gallen im Februar 1998 (A 698/1.2.6-2.07)
Bewertung und Kassation: Bis auf wenige Klein- und Kleinstdossiers (v.a. solchen zu abgesagten Einladungen) wurden die abgelieferten Dossiers integral archiviert.
Ordnung und Klassifikation: Die der Ablieferung zugrundeliegende Hängeregistratur war nach den Ordnungssystemen für die Regierung bzw. für den Kantonsrat gegliedert, wie sie in der Staatskanzlei vor der Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung GEVER gebräuchlich waren. Diese Ordnung wurde im Rahmen der archivischen Erschliessung über weite Strecken beibehalten. Einzig auf den untersten Planebenen erfolgten fallweise, abhängig von den effektiv vorliegenden Unterlagen, punktuelle Anpassungen.
Anmerkung
Bildmaterial (Fotos) zu den einzelnen Anlässen ist, soweit vorhanden, jeweils auf Stufe Dossier verlinkt.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/2047
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt