Sonneberg in Thüringen, Spielzeugmuseum: Ausstellung "Spielzeugschau" (Fox tönende Wochenschau, Ausschnitt)
Titel
Sonneberg in Thüringen, Spielzeugmuseum: Ausstellung "Spielzeugschau" (Fox tönende Wochenschau, Ausschnitt)
Signatur
ZLD 021/07
Stufe
Dokument
Entstehungszeitraum
1933
Verfertiger/-in
Fox tönende Wochenschau
Originalbezeichnung
Der Weihnachtsmann ist sehr fleissig gewesen. Er führt Sie durch seine Schatzkammer, die Spielwarenstadt Sonneberg in Thüringen, wo er all seine Gaben aufgestapelt hat.
Entstehungszeitraum, Anmerkung
Datierung gemäss Auskunft aus dem Deutschen Spielzeugmuseum, siehe Feld "Anmerkung"
Anzahl
1
Produktionsland
Deutschland
Enthält
Weihnachtsmann führt Kinder durch die Spielwarenstadt, in der sich u.a. animierte Figuren bewegen.
00:00:03 ein verkleideter Weihnachtsmann führt eine Gruppe Kinder zum ausgestellten, überlebensgrossen Weihnachtsmann (eine Art frühe Museumspädagogik?)
00:00:21 ein wohlbeleibter Mann mit Hut, Zigarre und grossem Geldsack und einem Schwein zwischen den Beinen (animierte Szene: Mann und Schwein nicken)
00:00:36 Stadt mit "Hochhäusern" und daran herumkletternden Äffchen
00:00:38 Szene am Rand eines Weihers mit Säuglingen und einem Storch, angedeutet ist, wie letzterer die Kleinkinder auf "Harmus Babybus" mit Krankenschwester am Steuer auflädt (animierte Szene, vgl. Hinweise im Feld "Anmerkung")
00:00:53 rollschuhfahrende Stadtkinder (animierte Szene)
00:01:02 Jahrmarkt (animierte Szene)
Darin
Der "Harmus-Babybus" ist mit Flaggen verschiedener Länder geschmückt, zuhinterst ist eine nationalsozialistische Flagge zu erkennen.
Format
35 mm
Filmmarke
Positivkopie mit Lichtton
Abspieldauer
0:01:05
Farbe
s/w
Bild
positiv
Ton
Ja
Tondetails
Deutsch
Länge
100.00
Trägermaterial
Azetatfilm
Anmerkung
Das Deutsche Spielzeugmuseum in Thüringen wurde 1901 gegründet und 1953 umgebaut.
Auskunft zum Fragment vom Deutschen Spielzeugmuseum in Sonneberg per E-Mail vom 16.07.2025:
Das Museum hat den ganzen Film vorliegen. Er kann zweifelsfrei auf das Jahr 1933 datiert werden, denn er dokumentiert Aufnahmen aus der grossen "Spielzeugschau", die von Mai bis Oktober 1933 in Sonneberg und anschliessend im Dezember 1933 in Berlin gezeigt wurde. Es handelte sich um eine Leistungsschau der Sonneberger Industrie mit dem Ziel, die Verkaufszahlen anzukurbeln, den Tourismus in Sonneberg zu fördern und damit auch zusätzliche Kundschaft in den Ort zu bringen. Die Schau fand in einer Ausstellungshalle in der Ernst-Moritz-Arndt-Straße in Sonneberg statt, nicht im Deutschen Spielzeugmuseum selber. In Berlin wurde sie in den Messehallen am Kaiserdamm gezeigt. Die Kleidung der Kinder im Filmfragment lassen darauf schliessen, dass die Aufnahmen in den Sommermonaten in Sonneberg gemacht wurden.
Laut Ausstellungführer stammte der im Fragment zu sehende "Klapperstorch" aus der Spielzeugfabrik von August Lorenz in der Coburger Allee in Sonneberg. Die Babypuppen wurden in der Fabrik Carl Harmus jr. in der Karlstraße in Sonneberg hergestellt, was die im Film zu sehende Bezeichnung «Harmus Babybus» erklärt. Die Szene dürfte konzipiert gewesen sein, um Babypuppen ansprechend zu präsentieren. Für die verschiedenen Schaubilder wurden gerne Märchen, Sagen und Geschichten herangezogen. Als Vorbild für diese Szene ist deshalb das Märchen «Die Störche» von Hans Christian Andersen denkbar. Ob sich genau diese Szene im Museumsbestand erhalten hat, wurde nicht abgeklärt und ist eher fraglich. Weitere Exponate, die im gesamten Film zu sehen sind, befinden sich allerdings bis heute im Museum.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/1963
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Öffentlich
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt