Altstätten, 1100-Jahr-Jubiläum vom 4.-6. Juli 1953: Festumzug mit historischen Motiven in den Gassen der Stadt am Sonntag, 5. Juli 1953
Titel
Altstätten, 1100-Jahr-Jubiläum vom 4.-6. Juli 1953: Festumzug mit historischen Motiven in den Gassen der Stadt am Sonntag, 5. Juli 1953
Signatur
ZLD 021/02
Stufe
Dokument
Entstehungszeitraum
1953
Archivalienart
Film
Verfertiger/-in
(Friedrich) Gebhard Zellweger-Zwicky (11.07.1898-26.03.1984)
Originalbezeichnung
1100 Jahre Altstätten
Ausprägung
analog
Anzahl
1
Produktionsland
Schweiz
Enthält
00:00:00 Blick auf Altstätten
00:00:22 Titelbild "1100 Jahre Altstätten"
00:00:37 Szene beim Museum Prestegg und Hotel Frauenhof
00:00:44 beflaggte Stadtgasse mit Stadtwappen (schreitender Bär, darüber ein fünfstrahliger roter Stern)
00:00:46 Festumzug im strömenden Regen, Gruppe 1: "Drei Herolde zu Pferd"
00:00:53 Gruppe 2: "Rheintalische Kavalleriemusik"
00:01:01 Gruppe 3: Mädchengruppe in weissen und roten Kleidchen "Das weisse Kreuz im roten Feld"
00:01:05 Gruppe 4: "Steinzeitmenschen ziehen durchs Rheintal"
00:01:14 Gruppe 5: "Pfahlbauzeit: Weber, Töpfer, Fischer, Jäger" mit Ochsenwagen (?) und Frau beim Spinnen, Kindergruppe mit Spielzeugen
00:01:37 Gruppe 7: "Römer mit räthischen [sic] Gefangenen (15 v. Chr.)" (Der "Römer" auf dem Pferd trägt eine moderne Armbanduhr.)
00:01:42 Reporter (?) am Strassenrand
00:01:56 Gruppe 8: "Alemannische Siedler" mit Ochsenkarren
00:02:12 Gruppe 9: "Die drei Schwestern aus dem Geschlechte derer von Altstätten mit Edelfräulein (ums Jahr 840)", zwei "Burgfräulein" im Damensattel reitend
00:02:30 Gruppe 6 (?): Musikverein Berneck (?), gefolgt von einer Mädchengruppe in weissen Stickereikleidern
00:02:44 Gruppe 10 (?): "Gerhard verschreibt alle seine Güter in Lauterach dem Kloster des Heiligen Gallus und erhält vom Abt Grimald als Lehen eine Hube Land in Altsteti (24. September 853)"
00:02:56 Gruppe 11 (?): "Friedrich II. von Hohenstaufen wird von Abt Ulrich VI. durch Altstätten geleitet (anno 1212)"
00:03:04 Gruppe 12 (?): "Minnesänger 'Chunrat von Altstetten' (um 1300)", Wagen mit Stadtwappen, begleitet von fahnenschwingenden Knaben
00:03:22 Gruppe 18: "Herzog Friedrichs Rachezug gegen Altstätten anno 1410"
00:03:42 Jäger mit toter Gemse
00:03:45 Gruppe Nr. 20: "Kunigunde, letzte Edle von Altstätten, Gemahlin des Hans Thumb von Neuburg, mit ihren zwei Töchtern und Pagen (anno 1450)", adelige Frau im Damensitz zu Pferd, begleitet von ihren Damen
00:03:51 Tambouren und Pfeifer
00:04:10 Gruppe 21: "Altstätter Söldner in fremden Kriegsdiensten (16. Jahrhundert)"
00:04:21 Gruppe 24: "Einzug Abt Bedas zur Huldigungsfeier in Altstätten anno 1767"
00:04:28 Gruppe 25: "Malefizgericht mit Scharfrichter und Foltergeräten"
00:04:41 Gruppe 22: "Kaufherren von Altstätten (18. Jahrhundert)"
00:05:00 Gruppe 27: "Freiheitsbaum mit Blumenwagen"
00:05:06 Gruppe 28: "Französische Soldaten in Altstätten (1798)"
00:05:27 Gruppe 29 (?): "Letzter Auszug der Liechtensteinischen Armee (Gruppe Fürstentum Liechtenstein)"
00:05:33 Gruppen 31-34 "Hochzeitszug", "Alpabfahrt", "Jagdzug" und "Rütli" "aus dem Festspiel 'Wilhelm Tell'" mit Trachtenfrauen und Landvolk
00:05:45 Wilhelm Tell (Walter Hildebrand) mit Armbrust, sein Sohn Walterli (Noldi Hammer oder Hansedi Balmer) und seine Ehefrau Hedwig (Elsa Kobelt)
00:06:03 Gruppe 36: "Die Altstätter Röllelibutzen vertreiben den Winter"
00:06:25 Gruppen 37 bis 40: "Rheintaler Trachtengruppe", "Bundesrat Naeff als erster Vorsteher der schweizerischen Postverwaltung (1848)", "Appenzeller Trachtengruppe (Aus Appenzell)", "Feldkircher Trachtengruppe (Bezirk Feldkirch, Vorarlberg)"
00:07:13 Gruppe 41: "Handharmonika-Club Altstätten (gegr. 1928)", vor allem aus Mädchen und jungen Frauen bestehend, mit Dirigent
00:07:23 Gruppe Nr. 42: "Kantonsfahnen", getragen von einer Knabengruppe
00:07:27 Gruppe 48: "Vater Rhein, als Flussgott dargestellt (Gruppe Gemeinde Au)" in Ruderboot
00:07:31 Gruppe 51: "Umbruch im Tal (Melioration)", Feuerwehr mit Wagen "Rheinbähnli" von 1910
00:07:46 Frau und Kinder auf einem blumengeschmückten Pferdewagen
00:07:53 Gruppe 44 (?): "Der Segen des Bodens (Gruppe Gemeinde Widnau)", zwei Traktoren mit Anhänger und Pferdewagen mit Getreidefuder (?)
00:08:05 Gruppe 53: "Rebsteiner Stickerei in aller Welt (Gruppe Gemeinde Rebstein)", Pferdewagen mit Weltkugel
00:08:25 Gruppe 54: "Gärtnerzunft", Pferdewagen mit Glashaus und Blumen, gefolgt von einer Gruppe Kaben in grünen Schürzen und Werkzeug
00:08:44 Gruppe 55: "Blumen und Märchen", Ausschnitt "Schneewittchen und die Sieben Zwerge"
00:08:53 Gruppe 56: "Altstätter Buebe-Schüsse (gegr. 1943)", Knaben mit Armbrüsten und Kellen
00:09:01 junge Frauen in Krankenschwesterntracht (Rotkreuztracht), gefolgt von Gruppe 58: "Unser Grenzschutz (Festungswachtkorps Altstätten)", Soldaten in Uniformen des Zweiten Weltkriegs
00:09:10 Blick auf Altstätten
Format
16 mm
Abspieldauer
0:09:22
Farbe
color (Film)
Anmerkung
Die Informationen zur Beschreibung der Umzugsgruppen wurden folgender Broschüre entnommen und soweit möglich den Szenen zugeordnet:
1100-Jahrfeier in Altstätten vom 4.-6. Juli 1953. Festprogramm. Altstätten 1953, S. 5f.
Es fehlen im Film, resp. konnten nicht zugeordnet werden:
Gruppe 13: "Stadtmusik Altstätten"
Gruppe 14: "Abt Berchtold von Falkenstein mit Gefolge zieht in Altstätten ein (anno 1298 wurde Altstätten erstmals urkundlich 'Stadt' genannt)"
Gruppe 15: "Einzug des äbtischen Vogtes auf Schloss Blatten (Gruppe Gemeinde Oberriet)"
Gruppe 16: "Ritter Rudolf von Rosenberg und Ritter Richherzhofer von Bernang ziehen mit ihren Kechten gegen die Appenzeller indie Schlacht am Stoss anno 1405 (Gruppe Gemeinde Berneck)"
Gruppe 17: "Appenzeller in der Schlacht am Stoss (Gruppe Gemeinde Gais)"
Gruppe 19: "Herzog Friedrichs Rachezug gegen Altstätten anno 1410"
Gruppe 23: "Musikverein Rebstein"
Gruppe 26: "Freiheitskutsche mit Jakob Laurenz Custer, Karl Heinrich Gschwend und Johannes Naeff"
Gruppe 30: "Musikverein Berneck"
Gruppe 35: "Musikverein Rüthi"
Gruppe 43: "Forstwirtschaft und Jagd (Gruppe Gemeinde Eichberg)"
Gruppe 45: "Rebbau (Gruppe Gemeinde Balgach"
Gruppe 46: "Marbacher Wein (Gruppe Gemeinde Marbach)"
Gruppe 47: "Musikverein Balgach"
Gruppe 49: "Opfer und Arbeit haben den Rhein bezwungen (Gruppe Gemeinde Diepoldsau"
Gruppe 52: "Musikverein Eichberg"
Gruppe 57: "Musikverein Marbach"
Die Kostüme für den Festumzug stammten gemäss dieser Broschüre aus dem Kostümhaus Möller in Zürich, diejenigen für das Festspiel "Wilhelm Tell" aus dem Kostümhaus Kaiser in Basel. Am Umzug wirkten über 1200 Personen und 100 Pferde mit. Die Marschroute verlief durch folgende Strassen: Trogenerstrasse, Breite, Gerberstrasse, Marktgasse, Postplatz, Bild, Bahnhofstrasse, alte Bahnhofstrasse, Churerstrasse, "Freihof", Postplatz, Marktgasse, Breite.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/1983
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Öffentlich
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt