Hungerbühler, Matthias (1805-1884): Siegelsammlung, Visiten- und Legitimationskarten in sechs Heften
Titel
Hungerbühler, Matthias (1805-1884): Siegelsammlung, Visiten- und Legitimationskarten in sechs Heften
Signatur
ZGA 01
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1830-1860
Archivalienart
Objekt
Alte Signatur
HMSG: 3170a (inventarisiert unter dieser Nummer im Jahr 1966)
Originalbezeichnung
"Sphragistik I bis VI"
Entstehungszeitraum, Streudaten
keine Angabe
Entstehungszeitraum, Anmerkung
Der katholische Johann Matthias Hungerbühler (1805-1884) von Wittenbach (SG) war Sohn eines Arztes. Ab 1831 war er als Rechtsanwalt in St.Gallen tätig und bekleidete von 1835 bis 1838 das Amt des Staatsschreibers. Von 1835 bis 1870 und 1873 bis 1878 und gehörte er als katholischer liberaler Politiker dem Grossen Rat St.Gallen an. Von 1838 bis 1859, 1862 bis 1864 und 1873 bis 1878 war er St.Galler Regierungsrat. Von 1847 bis 1878 war er Landammann des Kantons St.Gallen. Auf Bundesebene war er von 1848 bis 1875 Nationalrat.
Hungerbühlers Siegelsammlung umfasst sechs Hefte. Links sind jeweils bis zu 11 Visitenkarten oder 3 bis 4 Eintritts- und Einladungskarten eingeklebt. Rechts finden sich jeweils zwischen 8 und 28 Siegel. Die Druckkarten als auch die Siegel dokumentieren in der Gesamtschau Hungerbühlers politisches und soziales Netzwerk. Die meisten datieren auf die Jahre 1830 bis 1860. Während er die Visitenkarten wohl im direkten Austausch mit dem Inhaber insbesondere in Bundesbern erhalten haben dürfte, löste er die Siegel direkt ab den an ihn adressierten Briefen, wie es seit 1843/45 die Philatelisten mit den neuen, allerersten Briefmarken aus Genf und Zürich taten. Einige Siegel stammen von Personen, zu welchen auch persönlich ausgehändigte Visitenkarten zu finden sind. Siegel insbesondere von katholischen Siegelführern wie z.B. den Äbten vom Kloster St.Gallen sind hingegen deutlich älter, als der Zeitraum des Anlegens der Sammlung zwischen 1830 und 1860. Dabei dürfte es sich wohl um zeitgenössisch neu angefertigte Abdrucke handeln
Ausprägung
analog
Laufmeter
0.27
Anzahl
1116
Enthält
1 Schachtel
Darin
6 identisch gestaltete Hefte à 22 bis 43 Seiten mit total 1116 Objekten, davon 887 Siegel, 184 Visitenkarten, 39 Einladungskarten, 4 Billeten und 2 Briefmarken
Heft I: 26 Seiten
Heft II: 34 Seiten
Heft III: 43 Seiten
Heft IV: 22 Seiten
Heft V: 30 Seiten
Heft VI: 34 Seiten
Physische Beschaffenheit
Jedes Heft ist oben links gelocht und mit einer Aufhängevorrichtung in Form einer Schlaufe aus einfacher Kordel versehen
Anmerkung
Bestandesgeschichte:
1966 inventarisiert über eine blosse Signatur durch Historisches Museum St.Gallen [HMSG: 3170a]
2013 Übergabe an Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - keine inhaltliche Erschliessung
2023 Übergabe an Staatsarchiv St.Gallen - Eingabe des Projekts "Siegelsammlung St.Gallen - analog und digital" beim Lotteriefonds St.Gallen
2024 Der Lotteriefonds St. Gallen bewilligt das Erschliessungsprojekt
2024-2027 detailierte Inventarisierung auf Scope durch Staatsarchiv St.Gallen
Hinweis auf den Bestand in der Kantonsbibliothek Vadiana, seit 1918:
Der umfangreiche Nachlass des vielseitigen Spitzenpolitikers Hungerbühlers wird in der Kantonsbibliothek St. Gallen Vadiana aufbewahrt (Unfang: 13 Archivschachteln). Er umfasst zusätzlich zu diesen 6 Heften im Staatsarchiv St.Gallen ca. 2200 Briefe aus den Jahren 1825 bis 1879 sowie Aktenstücke, Manuskripte, persönliche Dokumente (Tagebücher, Familiendokumente, Zeugnisse, Wahlakten usw.), rund 120 Bände amtliche als auch private Drucksachen und Schriftstücke (z.T. mit handschriftlichen Bemerkungen von Hungerbühler). Der Nachlass wurde der Vadiana 1918 von Hugo Hungerbühler als Geschenk überlassen. Teile des Nachlasses wurden bei der Inventarisierung 1918 verschiedenen Signaturengruppen zugeteilt, vgl. folgende Signaturen [Vadiana: ]
Hungerbühler, Johann Matthias (1805-1884): Nachlass (13 Archivschachteln), 1356-1884 [St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen: VNL 60]
Hungerbühler, Johann Matthias (1805-1884): Nachlass, weitere Teile [St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen: VMisc Helv, VMisc N und VMs S 366-366 D]
Hinweis auf die Porträts des Ehepaars Hungerbühler im Kulturmuseum St.Gallen, seit 1933:
Täschler, Louis (Fotograf): Hungerbühler, Johann Mathias Hungerbühler (1805-1884) als Bräutigamm, Daguerrotypie, 1843 [Kulturmuseum St.Gallen: G 14141]
Täschler, Louis (Fotograf): Staub, Johanna Staub (18..-18..) von Solothurn als Braut, Daguerrotypie, 1843 [Kulturmuseum St.Gallen: G 14141]
Schutzfrist
Unbekannt
Schutzfristkategorie
Freie Benutzung (0 Jahre)
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Erschwert möglich
Externe Ressourcen (Beschreibung)
Quellen
- Hungerbühler, Johann Matthias (1805-1884): Nachlass (13 Archivschachteln), 1356-1884 [St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen: VNL 60]
- Hungerbühler, Johann Matthias (1805-1884): Nachlass, weitere Teile [St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen: VMisc Helv, VMisc N und VMs S 366-366 D]
- Täschler, Louis (Fotograf): Hungerbühler, Johann Mathias Hungerbühler (1805-1884) als Bräutigamm, Daguerrotypie, 1843 [Kulturmuseum St.Gallen: G 14141]
- Täschler, Louis (Fotograf): Staub, Johanna Staub (18..-18..) von Solothurn als Braut, Daguerrotypie, 1843 [Kulturmuseum St.Gallen: G 14141]
Werke
- Hungerbühler, Johann Matthias: Das Lotterieunwesen in den Kantonen Appenzell und St. Gallen, St. Gallen, Bern: Verlag von Huber und Komp., 1854 (36 Seiten)
- Hungerbühler, Johann Matthias: Majoritätsbericht in Angelegenheiten des St. Gallischen Direktoriums, erstattet in der Sitzung des Gr. Rathes vom 17. November 1840, St. Gallen: In Kommission von Huber und Comp, 1841 (37 Seiten)
Quellen
- Hungerbühler, Johann Matthias (1805-1884): Nachlass (13 Archivschachteln), 1356-1884 [St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen:
VNL 60]
- Hungerbühler, Johann Matthias (1805-1884): Nachlass, weitere Teile [St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen: VMisc Helv, VMisc
N und VMs S 366-366 D]
- Saxer: Rede am Grabe von Johann mathias Hungerbühler, in: Tagblatt (167/1884)
- Zäch, Albert: Landammann Hungerbühler, in: Tagblatt (276-293/1884)
Literatur
- Buchmann, Kurt: Matthias Hungerbühler, in: Neujahrsblatt Historischer Verein St.Gallen (111/1971), S. 22-23 (mit Fotografie, S. 20c)
- Flury, R.: Johann Matthias Hungerbühler 1805-1884 (1962) (mit Bibl.)
- Göldi, Wolfgang: Johann Matthias Hungerbühler (1805-1884). Eisenbahnpionier, Modernisierer und Kämpfer für das Gemeinwohl, in: Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik (121/2022), S. 72-103
- Gruner: Bundesversammlung 1, S. 567 f.
- Mayer, Marcel: Artikel "Hungerbühler, Johann Matthias 1805-1884", in: e-HLS, online-Verison, 16.01.2008