Vertrag zwischen Graf Kaspar von Hohenems als Vogt der Herrschaft Feldkirch und der Stadt Zürich als Obrigkeit der Herrschaft Sax-Forstegg über ein von Sennwald gebautes Wuhr [Damm] AA 2 U 47



Urkunde

Vertrag zwischen Graf Kaspar von Hohenems als Vogt der Herrschaft Feldkirch und der Stadt Zürich als Obrigkeit der Herrschaft Sax-Forstegg über ein von Sennwald gebautes Wuhr [Damm]

Detailansicht
Titel

Vertrag zwischen Graf Kaspar von Hohenems als Vogt der Herrschaft Feldkirch und der Stadt Zürich als Obrigkeit der Herrschaft Sax-Forstegg über ein von Sennwald gebautes Wuhr [Damm]

Signatur

AA 2 U 47

Stufe

Dokument

Entstehungszeitraum

1618.08.19

Archivalienart

Urkunde

Entstehungszeitraum, Streudaten

1618.06.10

Entstehungszeitraum, Anmerkung

den nünzechenden tag augstmonats

Ausprägung

analog

Format (Höhe x Breite)

24 cm x 47 cm (Plica geschlossen)

Trägermaterial

Pergament

Siegler

1. Graf Kaspar von Hohenems, Vogt der Herrschaft Feldkirch, 2. Paul Tschütscher, Hubmeister der Herrschaft Feldkirch, 3. Stadt Zürich, 4. Stadt Feldkirch

Siegelbeschreibung

4 Siegel hängen,1. Wachs in Holzkapsel, rund, bestossen, gut erhalten, 2. Wachs in Holzkapsel, rund, sehr gut erhalten, 3. Wachs in Holzkapsel, rund, sehr gut erhalten, 4. Wachs in Holzkapsel, rund, sehr gut erhalten

Anmerkung

Das Siegel des Grafen von Hohenems befand sich bislang fälschlicherweise bei AA 2 U 33e und wurde nun AA 2 U 47 zugeordnet. Das sich stattdessen bisher in der Kapsel befindliche Siegel wurde im Gegenzug wieder seinem ursprünglichen Herkunftsort AA 2 U 48 zugeordnet.

Regest

Graf Kaspar von Hohenems, Gallera und Vaduz, Vogt von Feldkirch, beschwert sich mit seinen Amtleuten und dem Stadtammann und Rat von Feldkirch vor Bürgermeister und Rat von Zürich über den Bau eines Wuhrs durch die Leute von Sennwald, wodurch der Rhein nun die Güter und das Dorf Bangs (Bang) in der Herrschaft Feldkirch durch Überschwemmungen bedroht. Zürich schickt seine Ratsherren Statthalter Hans Ulrich Wolf und Heinrich Bräm nach Sax und Forstegg, die zusammen mit den Gesandten des Vogts von Feldkirch und der Stadt Feldkirch, Christoph Schalk, Doktor der Rechte, Rat und Kanzler Paul Tschütschern, Hubmeister von Feldkirch, sowie den Ratsherren von Feldkirch Hauptmann Leonhard Pappus und Hauptmann Daniel Krenzing, die Streitsache zu besichtigen. Sennwald muss das Wuhr ändern und anstelle des Schupfwuhrs ein Strichwuhr machen. Vor zukünftigen Wuhrbauten sollen beide Obrigkeiten in Kenntnis gesetzt werden. Der Vertrag wird durch die beiden Obrigkeiten bestätigt.

Schutzfrist

Unbekannt

Schutzfristkategorie

Freie Benutzung (0 Jahre)

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Erschwert möglich

Navigation

Lesesaal geschlossen
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen