Kaufbrief des Freiherrn Johann Albrecht von Sax-Hohensax um seinen vierten Teil der Herrschaft Sax-Forstegg an Johann Philipps Witwe Adriana Franziska von Sax-Hohensax um 23'000 Gulden
Kaufbrief des Freiherrn Johann Albrecht von Sax-Hohensax um seinen vierten Teil der Herrschaft Sax-Forstegg an Johann Philipps Witwe Adriana Franziska von Sax-Hohensax um 23'000 Gulden
AA 2 U 39
Dokument
1597.09.03
Urkunde
uff den dritten tag septembris
analog
42,0 cm x 70,0 cm
Pergament
2003 restauriert von A. Giovannini und in Präsentationsschachtel montiert, Fleck im rechten unteren Falt
1. Stadt Zürich, 2. Freiherr Johann Albrecht von Sax-Hohensax, 3. Freiherrin Adriana Franziska von Sax-Hohensax, 4. Heinrich Bräm, Bannerherr und Ratsherr von Zürich, 5. Jost von Bonstetten, Ratsherr von Zürich, 6. Freiherr Johann Christoph von Sax-Hohensax, 7. Johann Keller, Bürgermeister von Zürich, 8. Hans Rudolf Rahn, Obmann und Ratsherr von Zürich, 9. Hans Georg Grebel, Stadtschrieber von Zürich, 10. Sigmund Rainolt als Vogt von Johann Albrechts Gemahlin Amelia und deren Nachkommen
10 Siegel hängen, 1. Wachs in wächserner Schüssel, rund, leicht bestossen, gut erhalten, 2. Petschaftabdruck in wächserner Schüssel, rund, gut erhalten, 3. Wachs in wächserner Schüssel, rund, in der Mitte leicht abgeschliffen, gut erhalten, 4. Wachs in wächserner Schüssel, rund, sehr gut erhalten, 5. Wachs in wächserner Schüssel, rund, gut erhalten, 6. Petschaftabdruck in wächserner Schüssel, rund, abgeschliffen, unleserlich, 7. Wachs in wächserner Schüssel, rund, gut erhalten, 8. Wachs in wächserner Schüssel, rund, gut erhalten, 9. Wachs in wächserner Schüssel, rund, stark beschädigt, bruchstückhaft, 10. Wachs in wächserner Schüssel, rund, bruchstückhaft, Fragment
Nach dem Entschluss des Freiherrn Johann Albrecht von Sax-Hohensax (zuo Hohen Sax), Herr von Sax und Forstegg, seinen Teil der Herrschaft Sax und Forstegg an Freifrau Adriana Franziska von Sax-Hohensax, Witwe des verstorbenen Freiherrn Johann Philipp von Sax-Hohensax, geborene Gräfin von Brederode (NL), und an deren Kinder zu verkaufen, treffen sich die Parteien zusammen mit den Gesandten von Zürich, Bürgermeister Johann Keller, Ratsherr und Obmann Hans Rudolf Rahn sowie Stadtschreiber Hans Georg Grebel mehrmals in Forstegg und Salez. Beim Verkauf zugegen sind neben den Parteien und den Gesandten von Zürich Freiherr Johann Christoph von Sax-Hohensax, Herr von Sax und Forstegg, Heinrich Bräm, Bannerherr und Ratsherr von Zürich, und Jost von Bonstetten, Ratsherr von Zürich, als Vormunde der minderjährigen Kinder des verstorbenen Freiherrn Johann Philipp, Friedrich Ludwig, Amalia, Elisabetha und Helena, dann Wolf Wambolt von Umstadt, Pfyn und Dettighofen, Doktor Bartholomäus Schobinger von St.Gallen, Doktor Johann Christoph Schnabel von Schönstein und Mittelweiherburg und Sebastian Ehinger von Balzheim, alt Amtmann von Bregenz. Freiherr Johann Albrecht von Sax-Hohensax verkauft seinen Teil an der Herrschaft Sax und Forstegg, nämlich den vierten Teil des Erbes seines Vaters mit Einverständnis seiner Ehefrau Amalia, Freiherrin von Fleckenstein und Dagstuhl, und seines Sohns Johann Ludwig an Freiherrin Adriana Franziska von Sax-Hohensax und deren Kindern um 23'000 Gulden Konstanzer Münz und Feldkirchner Währung. Ausgenommen ist die fahrende Habe wie Silbergeschirr, Hausrat, Vieh, Heu oder Stroh. Die Schulden des Freiherrn Johann Albrecht von ungefähr 10'000 oder 11'000 Gulden werden von der Käuferin übernommen und vom Kaufpreis abgezogen.
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Erschwert möglich