Ablieferung 2023
Titel
Ablieferung 2023
Signatur
A 668
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1928-2023
Archivalienart
Dokument , Bild , Video
Ausprägung
analog
digital
Laufmeter
11.42
Anzahl
53
Enthält
Bestandesgeschichte:
Die Unterlagen des vorliegenden Bestands wurden im Februar 2023 vom Amt für Soziales an das Staatsarchiv abgeliefert. Bis zu diesem Zeitpunkt befanden sie sich im Estrich der Dienststelle sowie in den Büros der Mitarbeitenden. Es ist vermutlich in einigen Bereichen die letzte Ablieferung analoger Unterlagen vor der Einführung von GEVER. Aus den Büros erfolgten 2024 kleinere Nachlieferungen, die in diese Ablieferung eingegliedert wurden.
Form und Inhalt:
Zeitlich deckt der Bestand fast 100 Jahre ab (ca. 1920-2020), mit Schwerpunkt ab den 1990er Jahren. Inhaltlich bildet er die vielfältigen Aufgaben des Amtes für Soziales ab. Mengenmässig dominiert die Heimaufsicht, d.h. die Aufsicht über Behindertenheime, Betagtenheime, stationäre Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sowie Kindertagesstätten. Als besondere Themen kommen die Einführung der Aufsichts- und Bewilligungspflicht für Behindertenheime sowie das Projekt "Kindes- und Erwachsenenschutz KES" und die daraus folgende Aufsicht über die KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden) hinzu. Zeitgenössische Fragestellungen finden zudem in den Bereichen Integration, Gleichstellung, Familie sowie Kinder und Jugend Widerhall. In vielen Themenbereichen handelt es sich vorwiegend um Konzept- und Projektunterlagen.
Bewertung und Kassation:
Der Bewertung liegt im Wesentlichen die Vereinbarung zwischen dem Staatsarchiv St.Gallen und dem Amt für Soziales vom November 2007 zugrunde (vgl. Stufe Fonds).
Ordnung und Klassifikation:
Die Unterlagen folgten in weiten Teilen einem Aktenplan, der allerdings nicht von allen Abteilungen verwendet wird. Zudem erfolgten mehrfache Umstrukturierungen der Abteilungen, sodass an einigen Stellen archivintern eine neue Ordnung geschaffen werden musste. So wurden beispielsweise die Bereiche Kinder, Jugend und Familie in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt und für das Kompetenzzentrum für Integration und Gleichstellung (KIG), das bis 2014 zum Generalsekretariat gehört hatte, mangels einer detaillierten Registratur archivseitig eine Gliederung geschaffen.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/2053
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt