Zwischen "Carpe Diem" und "Memento Mori": Barockzeit im Bodenseeraum. Autoren: Hannes Alder, Robert Ehrmaier, Walter Hutter, Raimund Kolb, Uwe Moor, Winfried Schafhäutle, Christa Tholander, Hermann Zitzlsperger
Titel
Zwischen "Carpe Diem" und "Memento Mori": Barockzeit im Bodenseeraum. Autoren: Hannes Alder, Robert Ehrmaier, Walter Hutter, Raimund Kolb, Uwe Moor, Winfried Schafhäutle, Christa Tholander, Hermann Zitzlsperger
Signatur
ZA 457A/017
Stufe
Dokument
Entstehungszeitraum
2004
Archivalienart
Amtsdrucksache
Ausprägung
analog
Anzahl
2
Enthält
1. Einführung und Überblick
2. Die Stützen des Barock
2.1 Die Herrschaften
2.2 Die Residenzen
2.3 Der Bischof von Konstanz
2.4 Der Abt von St.Gallen
3. Kunst
3.1 Architektur
3.2 Bildhauerei
3.3 Malerei
3.4 Stukkatur
3.5 Die Vorarlberger Barockbaumeister
3.6 Die Baumeisterfamilie Grubenmann
3.7 Der Dorfplatz von Gais AR
4. Wissenschaft
41. Literatur
4.2 Das Schulwesen
4.3 Kartographie
4.4 Die ärztliche Kunst
4.5 Heilbäder am Bodensee
5. Wirtschaft
5.1 Handel im Bodenseeraum
6. Gesellschaft
6.1 Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg, Bayern und Vorarlberg
6.2 Schwangerschaft und Geburtshilfe
6.3 Die Hebamme
6.4 Die Taufe totgeborener Kinder
7. Krisen und Ängste
7.1 Mieselsucht, Veitstanz, Antoniusfeuer und Pestilenz
7.2 Franz Anton Mesmer Magier oder Psychotherapeut?
8. Armut und Söldnerwesen
8.1 Reichtum und Armut im Barock
8.2 Das Ausmass der Armut
8.3 Armenspeisung und Bettelfuhren
8.3 Ulrich Bräker
9. Justiz und Strafvollzug
9.1 Hexen in der Region
9.2 Der Scharfrichter von Salem
9.3 Dienstakte über die Bestallung des Scharfrichters von Salem, anno 1686
Anmerkung
Konstanz: Verlag Friedrich Stadler, 2004
47 Seiten
Schutzfrist
Unbekannt
Schutzfristkategorie
Freie Benutzung (0 Jahre)
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt