Lehen für Ulrich Heller auf dem Buechberg als Lehenträger von Jakob Tobler um den Langenweingarten am Buechberg AA 1 L 246



Urkunde

Lehen für Ulrich Heller auf dem Buechberg als Lehenträger von Jakob Tobler um den Langenweingarten am Buechberg

Detailansicht
Titel

Lehen für Ulrich Heller auf dem Buechberg als Lehenträger von Jakob Tobler um den Langenweingarten am Buechberg

Signatur

AA 1 L 246

Stufe

Dokument

Entstehungszeitraum

1758

Archivalienart

Urkunde

Entstehungszeitraum, Anmerkung

ohne Monat und Tag

Ausprägung

analog

Format (Höhe x Breite)

22,9 cm x 36,7 cm (Plica geschlossen)

Trägermaterial

Pergament

Siegler

Karl Franz Schmid, Landessäckelmeister und Ratsherr von Uri, Landvogt im Rheintal

Siegelbeschreibung

Siegel hängt, Wachs in Holzkapsel, rund, leicht abgeschliffen, gut erhalten

Schreiber

Kanzlei Rheintal

Regest

Karl Franz Schmid, Landessäckelmeister und Ratsherr von Uri, Landvogt im Rheintal, verleiht im Namen der neun regierenden eidgenössischen Orte an Ulrich Heller auf dem Buechberg als Lehenträger des Jünglings Jakob Tobler, Sohn von Christoph Tobler auf dem Buechberg, auf Lebenszeit den oberen Rebberg (weingartten) an dem Buechberg unter dem Felsen genannt Langenweingarten (der Lange Weingarten), der durch den Tod von Frau Barbara Kuhn an den Landvogt heimgefallen ist. Dazu gehört ein Erdplatz auf dem Buechberg. Der Rebberg wird um den dritten Teil des Weins und um den Zehnten verliehen. Der Unterhalt liegt allein bei Ulrich Heller.

Regest

Karl Franz Schmid, Landessäckelmeister und Ratsherr von Uri, Landvogt im Rheintal, verleiht im Namen der neun regierenden eidgenössischen Orte an Ulrich Heller auf dem Buechberg als Lehenträger des Jünglings Jakob Tobler, Sohn von Christoph Tobler auf dem Buechberg, auf Lebenszeit den oberen Rebberg (weingartten) an dem Buechberg unter dem Felsen genannt Langenweingarten (der Lange Weingarten), der durch den Tod von Frau Barbara Kuhn an den Landvogt heimgefallen ist. Dazu gehört ein Erdplatz auf dem Buechberg. Der Rebberg wird um den dritten Teil des Weins und um den Zehnten verliehen. Der Unterhalt liegt allein bei Ulrich Heller.

Schutzfrist

Unbekannt

Schutzfristkategorie

Freie Benutzung (0 Jahre)

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Erschwert möglich

Navigation

Lesesaal geschlossen
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen