Plakatarchiv
Plakatarchiv
A 672
Bestand
1943-2019
Bild
analog digital
0.50
596
Bestandesgeschichte: Die Plakate gelangten im Dezember 2019 ins Staatsarchiv. Bis zu diesem Zeitpunkt befanden sie sich in gerolltem Zusand in den (Archiv-)Räumlichkeiten der Olma Messen in der Halle 1. Grund der Ablieferung war zum einen die 2018 erfolgte Schenkung des (historischen) Archivs der Olma Messen (vgl. A 670, A 671 und A 673), zum andern der anstehende Abriss der Halle 1 im Frühling 2020 für deren Neubau (Projekt Olma-Neuland). Form und Inhalt: Der Bestand umfasst Plakate diverser Formate der Publikums- und Fachmessen. Während die OLMA umfassend dokumentiert ist (350 Plakate), wird die Überlieferung bei der OFFA (78 Plakate) und der Fest- und Hochzeitsmesse (58 Plakate) bereits fragmentierter. Die Fachmessen werden i.d.R. über vereinzelt überlieferte Plakate dokumentiert. Bewertung und Kassation: Im Rahmen eines Vorprojekts wurden die teilweise noch in grösserer Anzahl vorliegenden Klein- und Grossplakate auf drei (Archiv-)Exemplare pro Messe/Messejahrgang reduziert. Zu den Plakaten der OLMA-Messe konnten überdies hochauflösende, von einer Kommunikations- und Digitalagentur erstellte Digitalisate übernommen werden. Die Plakate der OLMA-Messe können mit Fug und Recht als "Messe-Ikonen" bezeichnet werden und sind sowohl Teil eines kollektiven visuellen Gedächtnisses als auch einer Lokalgeschichte des Grafikdesigns. Zu letzterer sind auch die weniger prominenten Plakate der übrigen Publikums- und Fachmessen zu zählen. Eine Reihe von Drittexemplaren der OLMA-Plakate im Format F4 wurden an die Plakatsammlung der Kantonsbibliothek St.Gallen zur Vervollständigung von deren Serie abgetreten. Ordnung und Klassifikation: Die Plakate sind chronologisch geordnet. Die Reihenfolge der Messen korrespondiert mit derjenigen des Aktenarchivs unter A 670.
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt