Lehen für Bartholomäus Heller und Ulrich Tobler auf dem Buechberg um Äcker in Strenglen AA 1 L 197



Urkunde

Lehen für Bartholomäus Heller und Ulrich Tobler auf dem Buechberg um Äcker in Strenglen

Detailansicht
Titel

Lehen für Bartholomäus Heller und Ulrich Tobler auf dem Buechberg um Äcker in Strenglen

Signatur

AA 1 L 197

Stufe

Dokument

Entstehungszeitraum

1723.09

Archivalienart

Urkunde

Entstehungszeitraum, Anmerkung

jm herbstmonat (ohne Tag)

Ausprägung

analog

Enthält

Nachtrag auf der Rückseite: Nach dem Tod von Heller geht sein Teil an Samuel Herzig, und es wird ein neuer Lehenbrief ausgestellt, 21.10.1738.

Format (Höhe x Breite)

25 cm x 35 cm (Plica geschlossen); 26,8 cm x 35 cm (Plica offen)

Trägermaterial

Pergament

Siegler

Franz Dominik Betschart, Ratsherr von Schwyz, Landvogt im Rheintal

Siegelbeschreibung

Siegel fehlt, Siegelschlitz vorhanden

Schreiber

Joh[ann] Balth[asar] Keller, Landschreiber

Regest

Franz Dominik Betschart, Ratsherr von Schwyz und Landvogt im Rheintal, verleiht auf Lebenszeit im Namen der neun regierenden eidgenössischen Orte des Rheintals an die beiden Jünglinge Bartholomäus (Bartlime) Heller, Sohn von Jakob Heller im Loch auf dem Buechberg, und Ulrich Tobler, Sohn von Bartholomäus (Bartlime) Tobler auf dem Buechberg, Äcker in einer Einzäunung (einfang) in Strenglen am Steinlibach, die zuvor der verstorbene Hans Jakob Heer, Bürger von Rheineck, als Lehen besessen hat. Bartholomäus Heller bekommt die obere und Ulrich Tobler die untere Hälfte. Der jährliche Zins der Äcker beträgt 25 Kreuzer zwei Pfennig, zu entrichten dem Landvogt mit dem Zehnten an Martinstag (11.11.).

Schutzfrist

Unbekannt

Schutzfristkategorie

Freie Benutzung (0 Jahre)

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Erschwert möglich

Navigation

Lesesaal geschlossen
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen