Forschungsstelle für Wirtschaftsgeographie/ Forschungsstelle für Wirtschaftsgeographie und Raumplanung/ Forschungsstelle für Wirtschaftsgeographie und Raumordnungspolitik (FWR-HSG)
Forschungsstelle für Wirtschaftsgeographie/ Forschungsstelle für Wirtschaftsgeographie und Raumplanung/ Forschungsstelle für Wirtschaftsgeographie und Raumordnungspolitik (FWR-HSG)
Fonds
1966-2010
1964-
Gründung und Entwicklung Die "Forschungsstelle für Wirtschaftsgeographie" wurde im August 1964 mit dem Amtsantritt von Prof. Dr. Erhart Winkler gegründet. Sie gehörte zur Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie. Mit der Gründung wurde auch der Grundstock für eine eigene geographische Handbibliothek bereitgestellt. Neben dem Aufbau der Bibliothek widmete sich die Forschungsstelle Forschungsprojekten in Tunesien und Afrika. Ausserdem wurden Übungen und Exkursionen im Bereich der Wirtschaftgeographie angeboten. 1972 erfolgte die Umbenennung in "Forschungsstelle für Wirtschaftsgeographie und Raumplanung (FWR-HSG)". Hiermit wollte man den Schwerpunkten der Forschung besser gerecht werden. Der Vorlesungsbetrieb wurde ausgebaut und es wurden Vorlesungen in Wirtschaftsgeographie, ein geographisches Praktikum und geographische Exkursionen angeboten. 1992, nach der Übernahme der Leitung der Forschungsstelle durch Prof. Dr. Erich Bugmann, wurde der Tätigkeitsbereich auf Stadtentwicklung, räumliche Entwicklung im Aussenbereich und Weiterbildungsangebote im Bereich Wirtschaftsgeographie und Humanökologie ausgebaut. Seit 2000 heisst die Forschungsstelle "Forschungsstelle für Wirtschaftsgeographie und Raumordnungspolitik (FWR-HSG)", um dem Wandel der Arbeitsfelder gerecht zu werden. Die Forschungsschwerpunkte umfassten die Bereiche "Stadtentwicklung/Urbanität" und "Transformationsprozesse". 2002 kam noch der Bereich "Regionalpolitik" hinzu. Seit Herbst 2008 findet keine Lehre an der HSG mehr statt. Lehrveranstaltungen in Kooperation mit dem IRL/PLUS-Planning of Landscapes and Urban Systems und der Fachhochschule Weihenstephan finden an der ETH Zürich statt. Zweck und Aufgabe Die Forschungsstelle war bis 2008 an verschiedenen Lehrveranstaltungen beteiligt, sowohl im Rahmen des regulären Studiums als auch im Rahmen der öffentlichen Vorlesungen. Die Forschungsstelle betreibt eine eigene Bibliothek zum Thema Wirtschaftsgeographie. Dies war ursprünglich als Entlastung der Hochschulbibliothek gedacht. Des Weitern wurden und werden Studienreisen und Exkursionen organisiert. Lehrstühle Prof. Dr. phil. II Martin Boesch Titularprofessor für theoretische und angewandte Wirtschafts- und Sozialgeographie Leitung 1964-1971: Prof. Dr. Erhart Winkler 1972-1974: Prof. Dr. Werner Gallusser 1975-1992: Prof. Dr. Erich Bugmann 1992-2009: Prof. Dr. Martin Boesch (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt