Institut für Finanzwirtschaft und Finanzrecht (IFF-HSG)/ Institut für Finanzwissenschaft und Finanzrecht (IFF-HSG)/ Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics (IFF-HSG)
Institut für Finanzwirtschaft und Finanzrecht (IFF-HSG)/ Institut für Finanzwissenschaft und Finanzrecht (IFF-HSG)/ Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics (IFF-HSG)
Fonds
1966-2021
1966-
Gründung und Entwicklung Das "Institut für Finanzwirtschaft und Finanzrecht (IFF-HSG)" nahm Ende 1966 seine Arbeit im Bereich wirtschaftlicher, rechtlicher und sozialer Probleme im öffentlichen Finanzsektor und der Beratungstätigkeit für das öffentliche Gemeinwesen auf. Damit war es das erste Institut in der Schweiz, das sich wirtschaftlichen und rechtlichen Problemen der öffentlichen Finanzen annahm. Initianten des Instituts waren Altrektor Prof. Theo Keller, Altrektor Otto Konstantin Kaufmann und Prof. Willi Geiger. Den rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechend bestand und besteht die Leitung auch beim "IFF-HSG" aus der Direktion und einem unterstützenden Geschäftsleitenden Ausschuss. Von Anfang an wurde die Unterstützung von staatlichen Behörden und eidgenössischen Stellen gesucht. Ebenfalls in Kontakt steht das "IFF-HSG" mit dem "centre d'études juridiques européennes" der Universität Genf, um die gemeinsame Forschung zu pflegen sowie Doppelspurigkeiten zu vermeiden. In der Zeit von 1972 bis 1976 war die Lage des Instituts von einer anhaltenden Stagnation im Bereich der Aufträge gekennzeichnet, da aufgrund der fortwährenden privatwirtschaftlichen und staatlichen Kürzungen im Bereich der Ausbildungszuschüsse und der vermehrten Konkurrenzangebote das Kursangebot weniger nachgefragt wurde. Die Kurs- und Tagungsbeiträge hatten eine wichtige Funktion in der Finanzierung des Institutes; die fehlenden Mittel führten deshalb zu einer starken Einschränkung der Forschungstätigkeiten. Dementsprechend blieb die finanzielle Basis des "IFF-HSG" bescheiden. Ab 1976 erholte sich das Institut von der Stagnation, und es konnten wieder vermehrt Kursteilnahmen verzeichnet werden, die hauptsächlich die Mittel für das Institut generierten. Durch die vermehrte Fokussierung der finanzwirtschaftlichen Abteilung auf Fragen des Verwaltungsmanagement wurden Aktivitäten im finanzwissenschaftlichen Bereich nur noch eingeschränkt verfolgt. Um eine Konzentration auf den Kernbereich zu ermöglichen, wurde 1996 eine dritte Abteilung "Verwaltungsmanagement" gegründet, die 1998 am "Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus (IDT-HSG)" angesiedelt wurde. Mit der Änderung der Satzung des Instituts wurde 2003 der Name des "IFF-HSG" angepasst. Neu nannte es sich "Institut für Finanzwissenschaft und Finanzrecht", wobei der Begriff Finanzwissenschaft die Ökonomie des öffentlichen Sektors als Teildisziplin der Volkswirtschaftslehre bezeichnet und die inhaltliche Tätigkeit der finanzwissenschaftlichen Abteilung präziser beschreibt als die alte Bezeichnung Finanzwirtschaft. Namensänderung auf den 1. Juli 2014 auf "Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics (IFF-HSG)" Zweck und Aufgaben Die Forschungstätigkeit des Instituts umfasst die wissenschaftliche Untersuchung von Problemfeldern im Staats- und Gemeindehaushalt, beispielsweise: - die Einflüsse der staatlichen Finanztätigkeiten auf Volkswirtschaft, Konjunktur und Wachstum - die langfristige Planung der finanziellen Entwicklung und der Finanzpolitik des öffentlichen Gemeinwesens - die ökonomisch-rationale Gestaltung des Steuersystems und der Steuerpolitik - Fragen des schweizerischen, ausländischen und internationalen Steuerrechts - die finanzwirtschaftliche und finanzrechtliche Beziehungen verschiedener Gemeinwesen auf nationaler und internationaler Ebene (Finanzausgleich) - die Wechselwirkung zwischen Steuern und Unternehmenspolitik - die wirtschaftlichen und rechtlichen Probleme von öffentlichen Unternehmen Weiter übernimmt das "IFF-HSG" die Beratung von öffentlichen Gemeinwesen in finanzwirtschaftlichen und -rechtlichen Fragen und die Erstellung entsprechender Gutachten. Neben der Praxistätigkeit übernimmt das Institut auch einen Lehrauftrag an der Universität in den Gebieten der Finanztheorie und Finanzpolitik, des Finanzrechts und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Zum Lehramt zählt auch die Veranstaltung von Kursen zur Aus- und Weiterbildung von Fachleuten. Daneben hat das Institut den Auftrag zur Sammlung von für die Forschungs- und Lehrtätigkeit relevanten Dokumenten und Literatur. Lehrstühle - Prof. Dr. Robert Waldburger (Steuerrecht) Periodische Publikationen - Institutionseigene Schriftenreihe "Finanzwirtschaft und Finanzrecht" seit 1971 - Institutseigene Zeitschrift "IFF Forum für Steuerrecht" seit 2001 (1x jährlich) Besonderes 1992 wurde dem "IFF-HSG" die "Forschungsgruppe für Management im Gesundheitswesen (FMiG-HSG)" angegliedert. Diese existierte bis 1995. Leitung Direktion: 1966-1968: Dr. Hans Letsch 1966-1989: Prof. Dr. Ernst Höhn 1971-1988: Prof. Dr. Alfred Meier 1986-1996: PD Dr. Klaus A. Vallender 1988-1993: Prof. Dr. Ernst Buschor 1990-1996: Dr. Peter Athanas 1994-heute: Prof. Dr. Robert Waldburger 1996-1998: Prof. Dr. Kuno Schedler 1996-2009: Dr. Terenzio Angelini 1999-heute: Dr. Ruedi Baumann 2001-2010: Prof. Dr. Christian Keuschnigg 2003-heute: Dr. Ivo P. Baumgartner 2005-2007: lic. oec. Kurt Stalder 2006-heute: Dr. Bernhard Thöny 2008-2011: Prof. Dr. Martin Kolmar 2008-heute: Dr. Raoul Stocker 2009-heute: Dr. Alfred Storck 2011-heute: Christoph Schaltegger Finanzrechtliche Abteilung: 1966-1989: Ernst Höhn 1989-1996: Klaus A. Vallander 1994-heute: Robert Waldburger 1999-vor 2006: Ruedi Baumann 2001-heute: Ivo P. Baumgartner 2008-heute: Raoul Stocker 2009-heute: Alfred Storck ?-heute : Markus Weidmann Finanzwirtschaftliche / Finanzwissenschaftliche Abteilung: 1966-1968: Hans Letsch 1968-1988: Alfred Meier 1988-1993: Ernst Buschor 1993-1996: Kuno Schedler 1996-heute: Terenzio Angelini 2001-2010: Christian Keuschnigg 2008-heute: Bernhard Thöny 2011-heute: Christoph Schaltegger Abteilung Verwaltungsmanagement: 1996-1998: Kuno Schedler (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt