Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG)
Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG)
Fonds
1988-2021
1988-
Gründung und Entwicklung Am 1. Januar 1989 begann das "Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG)" seine Tätigkeit. Die Gründung kam dank Unterstützung der "Stiftung zur Förderung von Technologiemanagement, Technologiepolitik und Technologietransfer" zustande. Zum Institutsdirektor wurde auf 1. April 1989 Prof. Dr.-Ing. Walter Eversheim gewählt. Das Institut betrieb ein Forschungsprogramm, bei dem vorwiegend wissenschaftliche Konzepte problem- und anwendungsorientiert entwickelt wurden. Dabei orientierte sich das "ITEM-HSG" am St.Galler Management-Konzept als ganzheitlichen Bezugsrahmen. 1995 begann die "Englische Revolution" an der Universität. Das "ITEM-HSG" erkannte das Bedürfnis eines zweisprachigen Angebots und begann so, als eines der ersten Institute, seine Forschung und Lehre zweisprachig zu gestalten. Ab dem Wintersemester 2004 wurde die Mastervertiefung "Informations-, Medien- und Technologiemanagement (IMT)" angeboten, unter der Leitung von Professor Fleisch vom "ITEM-HSG". Daran beteiligt waren auch andere Institute der HSG. Das Masterprogramm erfreute sich steigender Beliebtheit und hatte im Jahr 2010 über 200 Studierende. Organisatorisch besteht das Institut aus dem Geschäftsleitenden Ausschuss, der Direktion sowie der Stiftung zur Förderung von Technologiemanagement. Zweck und Tätigkeiten Zu den Aufgaben des Instituts gehören die Forschung im Bereich von Technologiemanagement, Technologiepolitik und Technologietransfer, aber auch das Vermitteln der Ergebnisse sowie die Unterstützung von Lehre und Weiterbildung an der HSG. Das Sammeln und Auswerten der für die Forschung und Lehre erforderlichen Dokumente ist ebenfalls eine Haupttätigkeit des Instituts. Das Institut unterhält enge Verbindungen zur Industrie. Die Praxisnähe wird durch die Zusammenarbeit mit Unternehmern des schweizerischen, aber auch des europäischen Wirtschaftsraumes im Rahmen von Forschungs- und Beratungsprojekten angestrebt. Die Forschung und Lehre des Instituts sind inhaltlich, aber auch personell eng miteinander verknüpft. Zum einen fliessen neue Forschungsergebnisse von Mitarbeiter/Innen direkt in die Lehrveranstaltungen und Kurse ein. Zum anderen sind Student/Innen im Rahmen von Diplomarbeiten und durch Mitarbeit an Projekten direkt an der Forschungstätigkeit beteiligt. Lehrstühle Das "ITEM-HSG" besteht aus 4 Lehrstühlen: - Entrepreneurship - Prof. Dr. Dietmar Grichnik Der Lehrstuhl konzentriert seine Forschung und Lehre auf unternehmerisches Denken und Handeln. Darüber hinaus fördern und unterstützt sie Unternehmen an der HSG in unternehmerischen Entscheidungen. - Innovationsmanagement - Prof. Dr. Oliver Gassmann Der Lehrstuhl konzentriert seine Forschung auf das Management von Innovationen. Die Arbeit ist darauf ausgerichtet, neue Ernntnisse für Wissenschaft und Praxis zu generieren. - Operations Management - Prof. Dr. Elgar Fleisch Der Lehrstuhl für Operations Management widmet sich der Entwicklung einer Infrastruktur für das „Internet der Dinge", der Gestaltung von Technologien und Lösungen zum ressourcen-schonenden Umgang mit Strom und Wasser, sowie der Entwicklung Technologieuzierter Innovationen in der Versicherungswirtschaft. - Production Management - Prof. Dr. Thomas Friedli Der Lehrstuhl für Produktionsmanagement unterstützt industrielle Organisationen in verschiedenen Branchen und Regionen in ihrer strategischen Planung und Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. Periodische Publikationen Das "ITEM-HSG" hat keine periodischen Publikationen. Es veröffentlicht jedoch Bücher und Artikel in nennenswerten Zeitschriften, wie z.B. dem "Journal of Business Venturing" oder dem "International Journal of Technology Managment". Gründungen Das "ITEM-HSG" verfügt über zahlreiche eigenständige Forschungsprojekte und Gründungen zusammen mit anderen Instituten: - Auto-ID Lab: Ist eine Kooperation zwischen der HSG und der ETH Zürich. Es wird am "Internet der Dinge" geforscht. - Bits to Energy Lab: In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich wird untersucht, was Konsumenten zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen motiviert. - Center for Innovation: Das Center wurde in Kooperation mit der "Forschungsstelle für Costumer Insight (FCI-HSG)" gegründet. Ziel ist es eine frende Forschungsstelle für Innovationsmanagement an der HSG zu etablieren. - Kompetenzzentrum Corporate Entrepreneurship: Das Kompetenzzentrum bietet vor allem Beratung und Seminare zum Thema "Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln". - Kompetenzzentrum Tenology Entrepreneurship: Das Kompetenzzentrum dient der Analyse von Start-ups. - HSG Gründer Lab: Unterstützung von Gründungsvorhaben an der HSG. Ab 2012 dem "Center for Entrepreneurship (CfE-HSG)" unterstellt. - Global Innation: Forschung zum Thema internationales Forschungs- und Entwicklungsmanagement. - Globales Produktionsmanagement: Forschung zum Thema Produktion an internationalen Standorten. - Insurance-Lab: Untersuchung der Auswirkungen von neuen Informationstechnologien aus dem Bereich Internet auf die Versicherungswelt im produzierenden Gewerbe. - Industrielles Dienstleistungsmanagement: Forschung zum Thema Servicemanagement im produzierenden Gewerbe. - Intellecutal Property Management: Forschung zum Thema Management von geistigen Eigentumsrechten. - Open Innovation: Forschung zum Thema wie Unternehmen ihren Innovationsprozess zur Aussenwelt hin öffnen. - Operational Excellence (OPEX) Pharma: Neue Strategien für die Pharmaindustrie entwickeln um dem Effizienzdruck gerecht zu werden. - R&D China: Ist eine Kooperation mit der Tongji University in China mit dem Ziel ein Forschungsnetzwerk zwischen den beiden Instituten zu etablieren. - Research Lab: Das Lab ist spezialisiert auf die quantitative Analyse grosser Datensätze. Zudem werden Forschungsprojekte in Kooperation mit dem Schweizerischen Nationalfonds oder dem Bund durchgeführt. - Smart Products: Forschung zum Thema wie physische Produkte, die digital aufgeladen sind, gestaltet werden sollen. - TECTEM Benchmarking: Bietet Unternehmen die Möglichkeit sich mit dem Markt, der Branche oder anderen Unternehmen zu vergleichen um die eigene Position zu erfassen. - Ubiquitous Banking Lab: Führt Untersuchungen an der Schnittstelle von Informationstechnologien und Banking durch. Leitung Direktion: 1989-1991 Prof. Dr. rer.not Dipl. Phys. Hans Dieter Seghezzi (Vorsitz) Prof. Dr. -Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Walter Eversheim Prof. Dr. Theodor Leuenberger 1991-1992 Prof. Dr. rer.not Dipl. Phys. Hans Dieter Seghezzi (Vorsitz) Prof. Dr. -Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Walter Eversheim 1992-1993 Prof. Dr. rer.not Dipl. Phys. Hans Dieter Seghezzi (Vorsitz) Prof. Dr. -Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Walter Eversheim Prof. Dr. rer.pol. Alexander Gerybadze Dr. -Ing. Dipl. -Wirt. Ing. Günther Schuh (Vizedirektor) 1993-1998 Prof. Dr. rer.not Dipl. Phys. Hans Dieter Seghezzi (Vorsitz) Prof. Dr. -Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Walter Eversheim Prof. Dr. rer.pol. Roman Boutellier Dr. -Ing. Dipl. -Wirt. Ing. Günther Schuh (Vizedirektor) 1998-2003 Prof. Dr. sc.math. Roman Boutellier (Vorsitz) Prof. Dr. -Ing. Günter Schuh Dr. Eugen Voit (Vizedirektor) 2004-2008 Prof. Dr. Fritz Fahrni (Direktionsvorsitz) Prof. Dr. Elgar Fleisch Prof. Dr. Oliver Gassmann Prof. Dr. Thomas Friedli 2008-heute Prof. Dr. Oliver Gassmann (Direktionsvorsitz) Prof. Dr. Elgar Fleisch Prof. Dr. Thomas Friedli Geschäftsleitender Ausschuss: 1989-1993 Prof. Dr. Johannes Anderegg (Präsident) Prof. Dr. Knut Bleicher Prof. Dr. Paul Fink Prof. Dr. Alfred Meier Prof. Dr. Mario Pedrazzini 1994-1998 Prof. Dr. Knut Bleicher (Präsident) Prof. Dr. Alfred Meier Prof. Dr. Beat Schmid Prof. Dr. RainerJ. Schweizer 1998-2003 Dr. Markus Rauh (Präsident) Prof. Dr. Hans Dieter Seghezzi PRainer J. Schweizer 2003-2004 Dr. Markus Rauh (Präsident) Bundesrat Dr. Kurt Furgler Prof. Dr. Hans Dieter Seghezzi Regierungsrat Peter Schönenberger Peter J. Hauser Dr. Markus Frank Prof. Dr. Fritz Fahrni 2004-2006 Dr. Markus Rauh Peter J. Hauser Regierungsrat Peter Schönenberger Prof. Dr. Beat Schmid Prof. Dr. Rainer J. Schweizer Dr. Markus Frank 2006-2008 Peter J. Hauser Ulrich Kaufmann Regierungsrat Peter Schönenberger Prof. Dr. Beat Schmid Prof. Dr. Rainer J. Schweizer Dr. Markus Frank 2008-2009 Peter J. Hauser Ulrich Kaufmann Regierungsrat Peter Schönenberger Prof. Dr. Beat Schmid Prof. Dr. Rainer J. Schweizer Dr. Markus Frank Prof. Dr. Fritz Fahrni 2009-2011 Peter J. Hauser Ulrich Kaufmann Regierungsrat Peter Schönenberger Prof. Dr. Bruno Bernet Prof. Dr. Torsten Tomczak Dr. Markus Frank Prof. em. Dr. Fritz Fahrni 2011-heute Peter J. Hauser Ulrich Kaufmann M. Gehrer Prof. Dr. Bruno Bernet Prof Dr. Torsten Tomczak Dr. Markus Frank Prof. em. Dr. Fritz Fahrni (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt