Forschungsstelle für empirische Wirtschaftsforschung (FEW-HSG)/ Forschungsinstitut für empirische Wirtschaftsforschung (FEW-HSG)/ Forschungsinstitut für Empirische Ökonomie und Wirtschaftspolitik (FEW-HSG)/ Schweizerisches Institut für Empirische Wirtschaftsforschung (SEW-HSG)
Titel
Forschungsstelle für empirische Wirtschaftsforschung (FEW-HSG)/ Forschungsinstitut für empirische Wirtschaftsforschung (FEW-HSG)/ Forschungsinstitut für Empirische Ökonomie und Wirtschaftspolitik (FEW-HSG)/ Schweizerisches Institut für Empirische Wirtschaftsforschung (SEW-HSG)
Stufe
Fonds
Entstehungszeitraum
1988-2021
Existenzzeitraum
1988-
Behördengeschichte
Gründung und Entwicklung
Das "Schweizerische Institut für Empirische Wirtschaftsforschung (SEW-HSG)" wurde 1988 als "Forschungsstelle für empirische Wirtschaftsforschung (FEW-HSG)" gegründet und befand sich an der Bodanstrasse 1. 1991 zog das Institut in das Kirchhoferhaus an der Varnbüelstrasse 14.
Am 1. Januar 1992 wurde es zu einem eigenständigen Hochschulinstitut ernannt ("Forschungsinstitut für empirische Wirtschaftsforschung (FEW-HSG)"), hierdurch kam organisatorisch gesehen zur Direktion und dem Beirat ein geschäftsleitender Ausschuss hinzu.
Im Jahre 1998 konnten die Vorbereitungen der Fusion des "FEW-HSG" mit dem ebenfalls in der Politikberatung tätigen "Institut für Agrarökonomie und Agrarrecht (IAA-HSG)" abgeschlossen werden. Das bewog die Institutsverantwortlichen, das "FEW-HSG" - unter Beibehaltung des Kürzels - in "Forschungsinstitut für empirische Ökonomie und Wirtschaftspolitik (FEW-HSG)" umzubenennen. Der räumliche Zusammenschluss erfolgte im Sommer 1998.
Das "SEW-HSG" in der heutigen Form entstand als Ergebnis der Fusion von Lehrstühlen aus dem "FEW-HSG" mit dem Lehrstuhl "Arbeitsmarkt und Ökonometrie" im Jahr 2008.
Heute teilt sich das Institut auch organisatorisch in die drei Lehrstühle "Makroökonomik", "Wirtschaftspolitik" und "Empirische Wirtschaftsforschung" auf.
Zweck und Aufgaben
Das zentrale Ziel des "FEW-HSG" war es,"konkrete wirtschafts-, sozial-, ordnungs- und umweltpolitische Fragestellungen aus der Praxis mit Hilfe von ökonomischen Modellen und empirischen Analysen zu bearbeiten. Auf diese Weise sollen Entscheidungsgrundlagen für wirtschafts- und unternehmenspolitisches Handeln bereitgestellt werden."
Das "SEW-HSG" strebt den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an. Es möchte zur Lösung wirtschafts- und unternehmenspolitischer Probleme beitragen.
Heute konzentriert sich die Forschung auf die Gebiete "Arbeitsmärkte und Bevölkerung", "Infrastrukturpolitik", "Altersvorsorge" und "Behavioral Economics und mikroökonometrische Methoden".
Nebenbei ist das Institut auch in der Lehre tätig und ist für mehrere Kurse auf Bachelor-, Master- und Doktoratsstufe verantwortlich.
Forschungs- und Beratungsaktivitäten in den Bereichen:
- Wachstums-, Konjunktur- und Strukturprobleme
- Wettbewerbs-, Finanzpolitik
- Marktfunktionsanalyse (Arbeitsmarkt, Hypothekarkreditmarkt)
- Kooperatives Verkehrsmanagement Schweiz
- Beratungsprojekte in Russland
Statistik und Ökonometrie:
- Datenanalysen
- Zeitreihenanalysen
- Prognosen und Simulationen auf der Basis ökonometrischer Modelle
- Aufbau von Datenbanken und Vernetzung von integrierten Systemen
Lehre:
- Grund & Hauptstudium mit Schwergewicht VWL
Lehrstühle
Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Monika Bütler)
Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung (Prof. Dr. Michael Lechner)
Lehrstuhl für Makroökonomik (Prof. Dr. Winfried Koeniger)
Periodische Publikationen
Schriftenreihe des "FEW-HSG" beim Verlag Rüegger (verschiedene Titel)
Gründungen
Beteiligung an der Gründung des "Center for Disability and Integration (CDI-HSG)" im Jahr 2009.
Leitung
Direktion:
1989-2008 Prof. Dr. Franz Jaeger
1989-1992 Prof Dr. Bernd Schips
1992-2004 Prof. Dr. Winfried Stier
1997-2008 PD. Dr. Urs Bernegger
2000-2005 Prof. Dr. Simon Gächter (des.)
2004-heute Prof. Dr. Monika Bütler
2006-2008 Prof. Dr. Martin Kolmar
2008-2012 Prof. Dr. Uwe Sunde
2008-heute Prof. Dr. Michael Lechner
Geschäftsleitender Ausschuss:
1992-2001 Dr. Peter Saxer
1992-2002 Ulrich Bremi
1992-2002 Dr. Peter Spälti
1992-2002 Dr. Jakob Schönenberger
1992-2003 Dr. Walter Biel
1992-2005 Frank A. Meyer
1992-2006 Prof. Dr. Carl Baudenbacher
1992-heute Prof. Dr. Ernst Buschor
1992-heute Prof. Dr. Heinz Zimmermann
1994-heute Dr. Hans Peter Fagagini
1994-2005 Dr. Eugen Haltiner
1994-2006 Prof. Dr. Bernd Schips
1998-2011 Dr. Karl Müller
1998-2011 Prof. Dr. Klaus Vallender
2000-2009 Dr. Wilfried Rutz
2001-2009 Prof. Dr. Bruno Gehring
2003-heute Prof. Dr. Peter Gomez
2005-2009 Beat Meister
2006-heute Prof. Dr. Miriam Meckel
2009-2010 Alard du Bois-Reymond
2009-2011 Stefan Bodmer
2009-heute Dr. Rene Buholzer
2009-heute Joachim Schoss
2009-heute Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner
2011-heute Sabine Keller-Busse
(Stand Ende 2015)
Schutzfrist
Unbekannt
Schutzfristkategorie
Freie Benutzung (0 Jahre)
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt