Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG)
Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG)
Fonds
1982-2021
1982-
Gründung und Entwicklung Am 1. Januar 1989 nahm das "Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG)" seine Arbeit auf. Es wurde gegründet, um sich mit dem Einsatz moderner Informationstechniken in Wirtschaft und Verwaltung auseinander zu setzen. Nicht die Technologie sollte im Mittelpunkt stehen, sondern viel mehr das Informationsmanagement, das eine neue Möglichkeit darstellt, langfristig Nutzen für das Unternehmen zu erzielen. Das Institut arbeitet eng mit der Praxis zusammen, sodass die Forschungsergebnisse direkt von den beteiligten Unternehmen umgesetzt werden können. Somit wird ein grosser Teil der Forschungsarbeit des Instituts durch die Privatwirtschaft finanziert. Die einzelnen Forschungsprojekte werden in Kompetenzzentren geleistet. Die Forschungsergebnisse fliessen ausserdem in die Weiterbildungsprogramme, wie etwa den "Executive Master of Business Engineering" und in die Lehre, wie etwa in den "Master für Informations-, Medien und Technologiemanagement (IMT)", ein. Die Forschung des "IWI-HSG" ist international ausgerichtet. Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals), Vorträge an wissenschaftlichen Konferenzen und Bücher zeigen, dass die Inhalte weltweite Anerkennung finden. Organisatorisch besteht das Institut aus der Direktion und einem Geschäftsleitenden Ausschuss sowie dem Beirat. Zweck und Aufgabe Forschungsschwerpunkte der computergestützten Informationsverarbeitung in der Wirtschaft sind Office Systems und Workstations, Softwareentwicklung, Informationsmanagement und Informationsbanken. Die Erkenntnisse sollen durch Kurse an die Verantwortlichen in der Wirtschaft und durch die Lehre an die Studierenden weitergegeben werden. Das "IWI-HSG" entwickelte zusammen mit Unternehmen einerseits und im Rahmen von öffentlich finanzierten Forschungsprogrammen andererseits zukunftsorientierte Konzepte, Methoden, Prototypen und Lösungen für unterschiedliche Einsatzgebiete der Informations- und Kommunikationstechnik. Es forscht an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Informationstechnologie. Lehrstühle Lehrstuhl Prof. Dr. Andrea Back Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit der innovativen Anwendung von neuen Technologien im Geschäftsumfeld. Themenschwerpunkte sind Enterprise 2.0, Mobile Anwendungen, Crowdsourcing und E-Learning. Lehrstuhl Prof. Dr. Walter Brenner Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit Informationsmanagement und Design Management als Forschungsgebiete. Lehrstuhl Prof. Dr. Reinhard Jung Der Lehrstuhl für Business Engineering ist fokussiert auf Forschung und Lehre in den Themenbereichen Unternehmenstransformation, Business/IT Alignment und Social Media. Lehrstuhl Prof. Dr. Hubert Österle Business Engineering und insbes. innovative Geschäftslösungen auf der Basis neuer Informationstechnik. Drei Kompetenzzentren: Independent Living, Corporate Data Quality und Sourcing in der Finanzindustrie. Lehrstuhl Prof. Dr. Robert Winter Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit unternehmensweiten Integrations- und Transformationsproblemen in den Bereichen Informationslogistik, Unternehmensarchitektur und Unternehmenssteuerung. Periodische Publikationen Keine periodischen Publikationen. Leitung Direktion: 1989-1991 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Prof. Dr. Erwin Nievergelt Prof. Dr. Hubert Österle (Geschäftsführend) Prof. Dr. Beat Schmid 1991-1993 Prof. Dr. Bartmann Prof. Dr. Erwin Nievergelt Prof. Dr. Hubert Österle (Geschäftsführend) Prof. Dr. Beat Schmid 1993-1995 Prof. Dr. Erwin Nievergelt Prof. Dr. Hubert Österle (Geschäftsführend) Prof. Dr. Beat Schmid Prof. Dr. A. Back-Hock 1995-1997 Prof. Dr. Hubert Österle (Geschäftsführend) Prof. Dr. Beat Schmid Prof. Dr. Andrea Back Prof. Dr. Robert Winter 1997-2000 Prof. Dr. Andrea Back Prof. Dr. Hubert Österle Prof. Robert Winter 2000 -2003 Prof. Dr. Andrea Back Prof. Dr. Walter Brenner Prof. Dr. Elgar Fleisch Prof. Dr. Hubert Österle Prof. Dr. Robert Winter (Geschäftsführend) 2003-2009 Prof. Dr. Andrea Back Prof. Dr. Walter Brenner Prof. Dr. Hubert Österle Prof. Dr. Robert Winter (Geschäftsführend) 2009-heute Prof. Dr. Reinhard Jung Prof. Dr. Andrea Back Prof. Dr. Walter Brenner Prof. Dr. Hubert Österle Prof. Dr. Robert Winter (Geschäftsführend) Geschäftsleitender Ausschluss: 1989-1993 Prof. Dr. Hans Jobst Pleitner, Präsident Gerhard Christen, Generaldirektor, Vizepräsident Prof. Dr. Ernst Buschor Erich Gautschi, Generaldirektor Dr. Hubert Huschke, Generaldirektor Prof. Dr. Robert Leu Prof. Dr. Hubert Österle 1993-1996 Prof. Dr. Hans Jobst Pleitner, Präsident Gerhard Christen, Generaldirektor, Vizepräsident Prof. Dr. Ernst Buschor Dr. Hubert Huschke, Generaldirektor Prof. Dr. Robert Leu Prof. Dr. Hubert Österle 1996-1999 Prof. Dr. Hans Jobst Pleitner, Präsident Gerhard Christen, Generaldirektor, Vizepräsident Bruno Bonati Prof. Dr. Jean Claudschke 2000-2003 Prof. Dr. Beat Bernet, Präsident Bruno Bonati Prof. Dr. Roman Boutellier Prof. Dr. Claude Dispaux Prof. Dr. Thomas K. Escher Hans-Ulrich SChroeder Prof. Dr. Robert Winter 2003-2004 Prof. Dr. Beat Bernet, Präsident Bruno Bonati Prof. Dr. Walter Brenner Prof. Dr. Roman Boutellier Prof. Dr. Thomas K. Escher Hans-Ulrich Schroeder Marc Furrer Hermann-Josef Lamberti 2004-2007 Prof. Dr. Beat Bernet, Präsident Prof. Dr. Walter Brenner Marc Furrer, Präsident Norbert Hentges Karl Landert Hermann-Josef Lamberti Rolf Olmesdahl 2007-2012 Prof. Dr. Beat Bernet, Präsident Marc Furrer, Präsident Norbert Hentges Karl Landert Hermann-Josef Lamberti Rolf Olmesdahl Prof. Dr. Peter Nobel 2012-2014 Prof. Dr. Beat Bernet, Präsident Norbert Hentges Hermann-Josef Lamberti Prof. Dr. Peter Nobel 2014-heute Stefan Arn Prof. Dr. Beat Bernet Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Andreas Maier Prof. Dr. Robert Waldburger (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt