Forschungsstelle für Politikwissenschaft (FPW-HSG)/ Institut für Politikwissenschaft (IPW-HSG)
Forschungsstelle für Politikwissenschaft (FPW-HSG)/ Institut für Politikwissenschaft (IPW-HSG)
Fonds
1976-2021
1971-
Gründung und Entwicklung Im Jahr 1971 wurde die von Prof. Dr. Alois Riklin geleitete "Forschungsstelle für Politikwissenschaft (FPW-HSG)" gegründet. Die Forschungsstelle widmete sich am Anfang der Herausgabe eines "Handbuch der Schweizerischen Aussenpolitik", den politischen Systemen aber auch den Wirtschaftstheorien. Im Jahr 1986 wurde die Forschungsstelle zum "Institut für Politikwissenschaft (IPW-HSG)". Seit 2003 ist das Institut mitverantwortlich für das Angebot des "Bachelors International Affairs" und "Masters International Affairs", der an Stelle des staatswissenschaftlichen Lehrgangs trat. 2009 organisierte das Institut den Jahreskongress der Schweizerischen Vereinigung für Politikwissenschaften an der HSG. 2011 wurde die Organisation und Durchführung der ECPR Joint Sessions in St.Gallen übernommen; hierbei handelt es sich um den grössten Kongress der Politikwissenschaften in Europa. Im Jahr 2010 war das Institut an der Schaffung der "School of Economics and Political Science", sowie an der Gründung des Politikwissenschaftlichen Departements beteiligt. Hierdurch erfolgte eine Konzentration des Instituts auf die Forschung und Beratung. Organisatorisch besteht das Institut aus einer Direktion und dem Geschäftsleitendend Ausschuss. Zweck und Tätigkeit Das "IPW-HSG" ist eine Forschungseinrichtung der Universität St.Gallen. Ziel des Instituts ist es, die akademische Forschung mit Hilfe von finanzierten Projekten zu fördern, Forschungs- bzw. Kompetenzzentren aufzubauen, Seminare und Konferenzen zu organisieren, Weiterbildungskurse anzubieten und Zeitschriften sowie Working Papers zu publizieren. Auch in der angewandten Forschung und in der Beratung ist das Institut aktiv, insbesondere mit der bereits etablierten Aktivität des "Kompetenzzentrums für Security Economics and Technology (C-SET)", aber auch in neuen Kollaborationen, wie z.B. mit der WHO. Lehrstühle - Vergleichende Politikwissenschaften (Daniele Caramani) - Internationale Beziehungen (James Davis) Periodische Publikationen Seit 2010 Herausgeber des "Political Data Yearbook" (Sonderausgabe des European Journal of Political Research). 2007-2010 verantwortlich für die Herausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Politikwissenschaft. 1980er: Schriftenreihe: St.Galler Studien zur Politikwissenschaft (hektographierte Institutionsreihe, in der Beiträge und Berichte über die Tätigkeiten des Instituts erscheinen) Gründungen " Kompetenzzentrum Centre for Security Economics and Technology (C SET)". Leitung Direktion: 1971-2001 Prof. Dr. Alois Riklin 2002-2005 Prof. Ph. D. Simon Hug 2005-heute Prof. Dr. James W. Davis (geschäftsführend) Prof. Dr. Daniele Caramani Geschäftsleitender Ausschuss: 1987-1991 Dr. Walter Gut Prof. Dr. Hans C. Binswanger Prof. Dr. Ernst Kramer Prof. Dr. Beatrice Weber-Dürler Prof. Dr. Rolf Wunderer 1991-1992 Dr. Walter Gut Prof. Dr. Hans C. Binswanger Prof. Dr. Ernst Kramer Prof. Dr. Rolf Wunderer 1992-1994 Dr. Walter Gut Prof. Dr. Hans C. Binswanger Prof. Dr. Ernst Kramer Prof. Dr. Rolf Wunderer Prof. Dr. Ernst-Ulrich Petersmann 1994-1998 Dr. Walter Gut Prof. Dr. Hans C. Binswanger Prof. Dr. Ernst Kramer Prof. Dr. Ernst-Ulrich Petersmann Prof. Dr. Rolf Wunderer Dr. Lucrezia Meier-Schatz 1998-2003 Prof. Dr. Dr. Roland Kley Prof. Dr. Hans C. Binswanger Prof. Dr. Ernst Kramer Prof. Dr. Kuno Schedler Prof. Dr. Rolf Wunderer Dr. Lucrezia Meier-Schatz 2004-2008 Prof. Dr. Roland Kley Prof. Dr. Hans C. Binswanger Prof. Dr. Kuno Schedler Dr. Lucrezia Meier-Schatz Prof. Dr. Eugen Horber Prof. Dr. Hanspeter Kriesi 2009-heute Prof. Dr. Vito Roberto Prof. Dr. Thomas Biersteker Prof. Dr. Miriam Meckel Prof. Dr. Hanspeter Kriesi Prof. Dr. Kuno Schedler (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt