Institut für Unternehmensforschung (Operations Research) (IfU-HSG)/ Institut für Operations Research und Computational Finance (ior/cf-HSG)
Institut für Unternehmensforschung (Operations Research) (IfU-HSG)/ Institut für Operations Research und Computational Finance (ior/cf-HSG)
Fonds
1981-2021
1981-
Gründung und Entwicklung Nachdem im Jahr 1980 die Vorarbeiten zur Verselbständigung der "Forschungsstelle für Operations Research" des "Instituts für Betriebswirtschaft (IfB-HSG)" zu einem neuen Hochschulinstitut im Senat, im Hochschulrat und im Regierungsrat abgewickelt werden konnten, nahm das neugegründete "Institut für Unternehmensforschung (Operations Research) (IfU-HSG)" am 1. Januar 1981 seine Institutstätigkeit auf. Das Institut verfügt über einen geschäftsleitenden Ausschuss, eine Direktion und den Mitarbeiterstab. Professor Dr.oec. Paul Stähly half bei der Gründung des Instituts und übernahm in den ersten Jahren die Leitung. Er arbeitete mit staatlichen Stellen, Organisationen und Unternehmungen der Privatwirtschaft, insbesondere auch mit verwandten Stellen des In- und Auslandes zusammen. 2004 wurde der Name des Instituts den neuen Gegebenheiten angepasst: "Institut für Operations Research and Computational Finance (ior/cf-HSG)". Das Institut konzentriert sich bei seinen Geschäftsaktivitäten auf die drei Bereiche Energie, Finance und Industrie. Zweck und Aufgaben Die Kernkompetenzen des "ior/cf-HSG" bestehen in der Grundlagenforschung und angewandten Forschung der stochastischen Optimierung und Simulation von Marktpreisdynamiken. Die Umsetzung und Implementierung der entwickelten quantitativen Bewirtschaftungsmodelle und -methoden erfolgen in Form von Beratungs- und Kooperationsprojekten mit Unternehmungen vorwiegend aus dem Finanz-, Energie- und Industriebereich. In der Lehre nimmt das Institut seine Aufgaben im Rahmen des neuen Studienkonzeptes der Universität St.Gallen schwergewichtig in der Ausbildung in quantitativen Methoden und Modellen wahr. Am Master-Studiengang "Master of Arts in Banking and Finance (MBF)" wirkt das Institut ebenfalls aktiv mit. Lehrstühle Keine eigenen Lehrstühle, jedoch einzelne Veranstaltungen auf Bachelor-, Master- und Doktoratsebene. Periodische Publikationen Keine Periodischen Publikationen Gründungen Kompetenzzentrum für Energiemanagement: Am Kompetenzzentrum werden Betriebswirtschaftliche Konzepte speziell für die Energiewirtschaft entwickelt sowie Beratungen und Weiterbildungen durchgeführt. Leitung Direktion: 1981-2000 Prof. Dr. Paul Stähly 2000-heute Prof. Dr. Karl Frauendorfer Geschäftsleitender Ausschuss: 1981-1992 Prof. Dr. Mario Pedrazzini (Präsident) Dr. Heribert Geisser Dr. Franz Hidber Prof. Dr. Hans Löffel Prof. Dr. Paul Stähly (mit beratender Stimme) Prof. Dr. Heinz Weinhold 1992-1995 Prof. Dr. MarioPedrazzini (Präsident) Dr. Heribert Geisser Dr. Franz Hidber Prof. Dr. Hans Löffel Prof. Dr. Paul Stähly (mit beratender Stimme) Prof. Dr. Alex Keel 1995-1995 Prof. Dr. Mario Pedrazzini (Präsident) Dr. Heribert Geisser Dr. Franz Hidber Prof. Dr. Hans Löffel Prof. Dr. Paul Stähly (mit beratender Stimme) Prof. Dr. Alex Keel Prof. Dr. Ivo Schwander 1995-2000 Prof. Dr. Franz Hidber (Präsident) Prof. Dr. Roman Boutellier Dr. Geisser Heribert Prof. Dr. Alex Keel Prof. Dr. Ivo Schwander Prof. Dr. Paul Stähly 2000-2007 Prof. Dr. Franz Hidber (Präsident) Prof. Dr. Roman Boutellier Dr. Geisser Heribert Prof. Dr. Alex Keel Prof. Dr. Ivo Schwander Prof. Dr. Flemming Ruud Dr. Phil.nat Arthur Liener 2007-2009 Prof. Dr. Franz Hidber (Präsident) Prof. Dr. Roman Boutellier Dr. Geisser Heribert Prof. Dr. Alex Keel Prof. Dr. Ivo Schwander Prof. Dr. Flemming Ruud Dr. Phil.nat Arthur Liener Dr. Konrad Hummel 2009-heute Prof. Dr. Franz Hidber (Präsident) Prof. Dr. Thomas Geiser lic.oec. Giovanni Jochum Prof. Dr. Alex Keel Prof. Dr. Christian Keuschnigg Prof. Dr. Ruud Flemming Dr. Ivo Schillig (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt