Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM-HSG)
Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM-HSG)
Fonds
1998-2021
1997-
Gründung und Entwicklung 1997 wurde das "Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM-HSG)" gegründet, das mit dem 1. Januar 1998 seine Arbeit aufnahm. Massgeblich an den Projekten des Instituts beteiligt waren (bis 2003) die Bertelsmann Stiftung und die Heins-Nixdorf Stiftung. Gründer und erster Leiter des Instituts war Prof. Dr. sc. math. Beat Schmid. Sein Lehrstuhl umfasste "Kommunikations- und Medienmanagement". Prägend für das erste Jahr war ausserdem der Aufbau des zweiten Lehrstuhls ("Medien- und Kommunikationsindustrie"), den Prof. Dr. Peter Gomez per 1. April kommissarisch übernommen hatte. Dieser Lehrstuhl beschäftigte sich mit den Transformationsprozessen in der Medien- und Kommunikationsindustrie. 1999 wurde der dritte Lehrstuhl mit Schwerpunkt "Medien und Gesellschaft" gegründet und von Prof. Dr. Peter Glotz übernommen. 1999, im zweiten Jahr ihrer Existenz, war die Vertiefungsrichtung "Medien- und Kommunikationsmanagement" eine der beliebtesten an der Universität. Zum ersten Semester des Jahres 2001 wurde durch das Institut ein neuer Executive MBA in "New Media and Communication" angeboten. 2003 wurde neben der Direktion und dem Geschäftsleitenden Ausschuss ein Beirat als drittes Gremium des Instituts gegründet. Im Jahr 2005 wurde die Vertiefungsrichtung "Medien- und Kommunikationsmanagement", sowie das MBA-Programm abgesetzt. Neben dem Lehrprogramm "Buch- und Medienwirtschaft" wurde im Jahr 2010 durch Prof. Dr. Vincent Kaufmann das Zertifikatsprogramm Wirtschaftsjournalismus auf der HSG Masterstufe lanciert. Zweck und Aufgaben Das"MCM-HSG" ist ein internationales Forschungs-, Qualifikations- und Beratungszentrum für Medien- und Kommunikationsmanagement sowie für Medien und Kultur. Es unterstützt Studierende, Forscher und Entscheider in Wirtschaft und Gesellschaft dabei, den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden Lehrstühle Das "MCM-HSG" hat insgesamt drei Lehrstühle: - Communications Management (Prof. Dr. Martin Eppler) - Corporate Communications (Prof. Dr. Miriam Meckel) - Culture and Media (Prof. Dr. Vincent Kaufmann) Zusätzlich gibt es den Forschungsbereich "Social Media and Mobile Communcation" von Prof. Dr. Katarina Stanoveska-Slabeva. Leitung Direktion: 1998-1999 Prof. Dr. Beat Schmid (Geschäftsführender Direktor) Prof. Dr. Peter Gomez 1999-2001 Prof. Dr. Beat Schmid (Geschäftsführender Direktor) Prof. Dr. Peter Gomez Prof. Dr. Peter Glotz Dr. Hans-Ruedi Troxler (Geschäftsführer) 2001-2005 Prof. Dr. Andreas Herrmann (Geschäftsführender Direktor) Prof. Dr. Peter Gomez Prof. Dr. Peter Glotz 2004 verlässt Prof. Dr. Andreas Herrmann das Institut um das Zentrum für Business Metrics aufzubauen 2005-2009 Prof Dr. Beat Schmid Prof Dr. Miriam Meckel Prof Dr. Werner Wunderlich Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva 2009-heute Prof. Dr. Miriam Meckel Prof. Dr. Martin J. Eppler Prof. Dr. Vincent Kaufmann (ab 01. August 2009) Prof. Dr. Werner Wunderlich (bis 31. Juli 2009) Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva Geschäftsleitender Ausschuss: 1998-2001 Dr. Mark Wössner (Präsident) Dr. Horst Nasko Prof. Dr. Peter Gomez Prof. Dr. Beat Schmid 2001-2003 Dr. Horst Nasko (Präsident) Gerd Schulte Hillen Prof. Dr. Peter Gomez Prof. Dr. Beat Schmid 2003-2006 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert Prof. Dr. Peter Gomez Prof. Dr. Beat Schmid Dr. Horst Nasko (Präsident) 2006-2008 Prof. Dr. Dr. h.c. mult.Herbert Meffert Prof. Dr. Peter Gomez Dr. Horst Nasko Prof. Dr. Peter Nobel Dr. Immanuel Hermreck 2008-2012 Prof. Dr. Peter Gomez Dr. Horst Nasko Prof. Dr. Peter Nobel Dr. Immanuel Hermreck Dr. Andreas Schönenberger 2015-heute Prof. Dr. Peter Gomez Prof. Dr. Monika Bütler Dr. Immanuel Hermreck Dr. Horst Nasko Dr. Andreas Schönenberger (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt