Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG)
Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG)
Fonds
1992-2021
1992-
Gründung und Entwicklung Das "Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG)" wurde am 1. Oktober 1992 als 26. Institut an der Universität St.Gallen (HSG) gegründet. An der Gründung beteiligt waren die umweltökonomische Studenteninitiative "oikos" und die "Oikos-Stiftung für Ökonomie und Ökologie", die von schweizerischen Unternehmen getragen wird. Die Mitarbeiter des Instituts forschen, lehren und beraten in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement und Management erneuerbarer Energien. Im Wintersemester 1993 startete die Vertiefungsrichtung "Ökonomie und Ökologie". Ab 1997 wurde diese Vertiefungsrichtung auch auf der Doktoratsstufe angeboten. Im Jahr 1999 wurde die Vertiefungsrichtung mangels studentischer Nachfrage abgesetzt. 2009 wurde der "Good Energies Lehrstuhl für Management erneuerbarer Energien" eingerichtet. Von ihm wurde auch das St.Galler Forum für Management erneuerbarer Energien durchgeführt. Organe des "IWÖ-HSG" sind die Direktion und der Geschäftsleitende Ausschuss. Zweck und Aufgaben Das Institut widmet sich der Erforschung der Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Ökologie (Umweltökonomie, Umweltmanagement, Umweltrecht). Seine Mitarbeiter forschen, lehren und beraten in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement und Management erneuerbarer Energien. Das "IWÖ-HSG" versteht sich als interdisziplinäres Universitätsinstitut, welches auf wissenschaftlicher Basis Beiträge für die Praxis in Wirtschaft und Gesellschaft leistet. Mit seinen Arbeiten will das Institut vor allem dazu beitragen, dass Unternehmen und die Energieversorgung nachhaltiger ausgerichtet werden. Lehrstühle Das Institut für Wirtschaft und Ökologie umfasst folgende Lehrstühle: - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsmanagements (Prof. Dr. Thomas Dyllick) - Good Energies Lehrstuhl für Management Erneuerbarer Energien (Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen) Periodische Publikationen Keine periodischen Publikationen Gründungen Im Jahr 2010 wurde an der "annual conference of the Academy" der "world business school council for sustainable business (WBSCSB)" gegründet. Thomas Dyllick ist ein Gründungsmitglied. Leitung Direktion: 1992-1995 Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger Prof. Dr. Thomas Dyllick 1995-2003 Prof. Ernst Mohr Ph.D. Prof. Dr. Thomas Dyllick 2003-2011 Prof. Ernst Mohr Ph.D. Prof. Dr. Thomas Dyllick Prof. Rolf Wüstenhagen 2011-heute Prof. Dr. Thomas Dyllick Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen Geschäftsleitender Ausschuss: 1992-1996 Prof. Dr. Georges Fischer Prof. Dr. Matthias Haller Prof. Dr. Klaus A. Vallender Dr. Walter Kägi Dr. Arthur Mohr lic.iur. Margrit Huber-Berninger Dr. Heinz Zumstein 1996-1999 Prof. Dr. Georges Fischer Prof. Dr. Matthias Haller Prof. Dr. Klaus Vallender Dr. Walter Kägi Dr. Arthur Mohr lic.iur. Margrit Huber-Berninger Gerry Leumann 1999-2003 Prof. Dr. Klaus A. Vallender lic.iur. Margrit Huber-Berninger Prof. Dr. Matthias Haller Willi Haag Prof. Dr. Juliane Kokott Dr. Arthur Mohr Gerry Leumann 2003-2005 Prof. Dr. Matthias Haller Willi Haag Dr. Patrick Hofstetter Gerry Leumann Prof. Dr. Philippe Dr. Arthur Mohr Prof. Dr. Rolf Peter 2005-2009 Prof. Dr. Matthias Haller Willi Haag Dr. Patrick Hofstetter Gerry Leumann Prof. Dr. Philippe Mastronardi Prof. Dr. Rolf Peter Sieferle 2009-2011 Prof. Dr. Matthias Haller Willi Haag Dr. Patrick Hofstetter Gerry Leumann Prof. Dr. Philippe Mastronardi Prof. Dr. Rolf Peter Sieferle Jan Nikolaisen Martin Pereboom 2011-2012 Prof. Dr. Matthias Haller Prof. Dr. Torsten Tomczak Willy Haag Dr. Patrick Hofstetter Gerry Leumann Marcel Brenninkmeijer Prof. Dr. Rolf Sieferle 2012-heute Prof. Dr. Torsten Tomczak Marcel Brenninkmeijer Herman Brenninkmeijer Willi Haag Dr. Patrick Hofstetter Gerry Leumann (-2013) Dr. Frank Rutschmann Prof. Dr. Yvette Sanchez Prof. Dr. Kuno Schedler (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt