Forschungsstelle für Wirtschaftsethik (FWE-HSG)/ Institut für Wirtschaftsethik (IWE-HSG)
Forschungsstelle für Wirtschaftsethik (FWE-HSG)/ Institut für Wirtschaftsethik (IWE-HSG)
Fonds
1979-2021
1983-
Gründung und Entwicklung Anstoss der Gründung war eine Initiative der Kirchen im Kanton St.Gallen, die eine "Humanisierung des Wirtschaftslebens" in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung an der Universität St.Gallen zu wenig berücksichtigt sahen. Der damalige Rektor der Universität, Prof. Dr. Alois Riklin, griff diesen Impuls auf. 1983 wurde die "Forschungsstelle für Wirtschaftsethik (FWE-HSG)" gegründet, die ihre Arbeit durch Finanzmittel der Universität und der Kirchen unter Leitung von Prof. Dr. Georges Enderle aufnahm. Wenige Jahre später schuf die Universität St.Gallen den ersten Lehrstuhl für Wirtschaftsethik im deutschsprachigen Raum, auf den Prof. Dr. Peter Ulrich im Jahr 1987 berufen wurde. Er übernahm zugleich die Leitung der damaligen Forschungsstelle. 1989 erfolgte dann ein weiterer Schritt der Institutionalisierung des Fachgebietes an der Universität St.Gallen durch die Gründung des "Instituts für Wirtschaftsethik (IWE-HSG)". Zwischen 1987 und 1997 wurde der "St.Galler Ansatz der Integrativen Wirtschaftsethik" entwickelt und in den darauf folgenden Jahren in verschiedenen Bereichen vertieft. Im Jahr 1999 entstand die Idee des Aufbaus eines Kompetenz- und Beratungszentrums ("civis") für Unternehmensethik. 2000 wurde die Umsetzung in Zusammenarbeit mit zwei externen Unternehmensberatungen begonnen. So sollte eine Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Praxis eingerichtet werden. Heute setzt das Institut vermehrt auf Weiterbildung. In Kooperation mit dem Weiterbildungszentrum wird die Weiterbildung "Certified Corporate Social Responsibility (CSR) Professional" angeboten. Organisatorisch besteht das Institut aus einem Geschäftsleitenden Ausschuss und der Direktion. Zweck und Aufgabe Das "IWE-HSG" knüpft dem Sinne und dem Geiste nach an eine «Integrative Wirtschaftsethik», wie sie insbesondere von Peter Ulrich und Ulrich Thielemann am "IWE-HSG" in über zwei Jahrzehnten entwickelt worden ist, als Mehrebenenmodell einer Ordnungsethik, Unternehmensethik und Bürgerethik an. Zugleich hat das Institut das Ziel, die "St.Galler Wirtschaftsethik" weiterzuentwickeln. Hierzu strebt das Institut eine Brückenfunktion zwischen Forschung und Praxis an. Es sollen Lösungen ermittelt werden um die Realisierung der Unternehmensverantwortung voran zu treiben. Lehrstühle Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, aktuell besetzt von Prof. Dr. Thomas Beschoner und Prof Dr. Florian Wettstein. Periodische Publikationen - Buchreihe: "St.Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik" - Hektographische Heftreihe: "Beiträge und Berichte der FWE" - Das "IWE-HSG" beheimatet die Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), die führende wissenschaftliche Fachzeitschrift zur Wirtschaftsethik im deutschsprachigen Raum. Gründungen Das Institut bietet den Zertifikatskurs "Certified CSR Professional" an. Dies ist eine 20 tägige Ausbildung die sich an Führungskräfte und Nachwuchskräfte aus der Praxis richtet. Leitung Direktion: 1983-1987 Dr. Georges Enderle 1987-2001 Prof. Dr. Peter Ulrich 2001-2009 Prof. Dr. Peter Ulrich 2001-2010 Dr. oec. Ulrich Thielemann (Vizedirektor) 2011-heute Prof. Dr. Thomas Beschorner Prof. Dr. Florian Wettstein Geschäftsleitender Ausschuss: 1994-1996 Dr. rer.pol. Martin Büscher Prof. Dr. oec. Jean-Max Baumer Prof. Dr. Peter Dachler Prof. Dr. oec.publ. Hans Christoph Binswanger Prof. Dr. phil. Armin Wildermuth lic.iur. Dieter Bürgi Dipl. psych. IAP Dani Nordmann lic.oec. Jules Wick Dr. nat. oec. Max Vögele Hans Huber Dr. sc. techn. Sigrid Viehweg Schmid 1996-1998 Dr. rer. pol. Martin Büscher Prof. Dr. oec. Jean-Max Baumer Prof. Dr. Peter Dachler Prof. Dr. oec.publ. Hans Christoph Binswanger Prof. Dr. phil. Armin Wildermuth lic. iur. Dieter Bürgi lic. oec. Jules Wick Dr. sc. techn. Sigrid Viehweg Schmid Dipl. psych. IAP Dani Nordmann 1998-2000 Dr. rer. pol. Martin Büscher Prof. Dr. oec. Jean-Max Baumer Prof. Dr. Peter Dachler Prof. Dr. oec.publ. Hans Christoph Binswanger Prof. Dr. phil. Armin Wildermuth lic. iur. Dieter Bürgi lic. oec. Jules Wick Dr. sc. techn. Sigrid Viehweg Schmid Dr. oec. publ.Serge Gaillard 2000-2001 Prof. Dr. oec. Martin Hilb Prof. Dr. phil. Peter Dachler Prof. Dr. iur. Philippe Mastronardi Prof. Ph.D. Ernst Mohr Ernst Pfenninger Dr. sc.techn Sigrid Viehweg Schmid Dr. rer.pol. Felix Walker Dr. oec. publ. Serge Gaillard lic. iur. Dieter Bürgi 2001-2004 Prof. Dr. oec. Martin Hilb Prof. Dr. phil. Peter Dachler Prof. Dr. iur. Philippe Mastronardi Prof. Ph.D. Ernst Mohr Ernst Pfenninger Dr. sc. techn Sigrid Viehweg Schmid Dr. rer. pol. Felix Walker Paul Rechsteiner lic. iur. Dieter Bürgi 2004-2006 Prof. Dr. oec. Martin Hilb Prof. Dr. iur. Philippe Mastronardi Prof. Ph.D. Ernst Mohr Dr. sc.techn Sigrid Viehweg Schmid Dr. rer.pol. Felix Walker Paul Rechsteiner Prof. Klaus M. Leisinger 2006-2010 Prof. Dr. oec. Martin Hilb Prof. Dr. iur. Philippe Mastronardi Prof. Ph.D. Ernst Mohr Dr. sc.techn Sigrid Viehweg Schmid Dr. rer.pol. Felix Walker Paul Rechsteiner Prof. Klaus M. Leisinger 2010-2011 Prof. Dr. Klaus M. Leisinger lic. iur. Paul Rechsteiner Dr. phil. Doris Aebi Dr. iur. Hans Altherr lic. rer. pol. PascaleBruderer Prof. Dr. oec. Georges Enderle Prof. Dr. oec. Martin Hilb Prof. Ph.D. Ernst Mohr Prof. Dr. iur. Philippe Mastronardi 2011-heute Prof. Dr. oec. Martin Hilb Dr. phil. Doris Aebi Dr. iur. Hans Altherr Markus Anker Prof. Dr. oec. Georges Enderle Prof. Dr. iur. Philippe Mastronardi Prof. Ph.D. Ernst Mohr Thomas Reschke Dr. Sigrid Viehweg Schmid Dr. Felix Walker (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt