Forschungsstelle für Arbeit und Arbeitsrecht (FAA-HSG)/ Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht (FAA-HSG)/ Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten aus unterschiedlichen Disziplinen (FAA-HSG)
Forschungsstelle für Arbeit und Arbeitsrecht (FAA-HSG)/ Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht (FAA-HSG)/ Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten aus unterschiedlichen Disziplinen (FAA-HSG)
Fonds
1983-2021
1983-
Gründung und Entwicklung Die "Forschungsstelle für Arbeit und Arbeitsrecht (FAA-HSG)" wurde im Jahr 1983 von vier HSG Professoren ins Leben gerufen. Im Jahr 1987 wurde die Forschungsstelle durch Genehmigung des Regierungsrats des Kantons St.Gallen zum "Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht (FAA-HSG)". 2016 erfolgte dann die Umbenennung zum "Forschunginstitut für Arbeit und Arbeitswelten aus unterschiedlichen Disziplinen". Heute lässt sich die Forschung des Instituts in die drei grossen Bereiche "ökonomische Arbeitsmarktforschung", "arbeitsrechtliche Forschung" und "sozialwissenschaftliche Forschung" einteilen. Organisatorisch verfügt die Forschungsstelle über eine Direktion, einen geschäftsleitenden Ausschuss sowie über eine Gesellschaft zur Förderung des Forschungsinstituts (seit 1986). Das Institut befand sich von 1983 bis 2012 an der Guisanstr. 92, 9000 St.Gallen. Seit 2013 befindet sich das Institut an der Tellstrasse 2, 9000 St.Gallen. Zweck und Aufgaben Das Forschungsinstitut widmet sich der Erforschung von Problemen des Arbeitsmarktes, der Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie deren Organisation aus wirtschaftlicher, rechtlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht. Die Erkenntnisse werden durch Kurse, Seminare und Publikationen vermittelt, sowohl an die Privatwirtschaft als auch im Rahmen der Lehre an der HSG. Das Institut beschäftigt sich in der Forschung mit den folgenden Schwerpunkten: - Ökonomische und sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung - Betriebliche Lohn- und Personalpolitik - Arbeitsbeziehungen und Tarifpolitik - Sozialversicherungen und Sozialpolitik - Multinationale Unternehmen, Direktinvestitionen und Beschäftigung - Öffentliches, privates und kollektives Arbeitsrecht - Rechtsvergleiche zwischen privatem und öffentlichem Personal- bzw. Dienstrecht - Rechtsvergleiche zwischen Deutschland und der Schweiz Lehrstühle Keine eigenen Lehrstühle am Institut. Das "FAA-HSG" umfasst auch das Kompetenzzentrum für Erwerbsschaden. Periodische Publikationen Das Institut gibt eine eigene Schriftenreihe mit dem Titel "Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitsrecht" heraus. Bis 2008 wurden 32 Bände dieser Schriftenreihe veröffentlicht. Gründungen An das "FAA-HSG" gliedert sich das "Kompetenzzentrum Erwerbsschaden" an, das spezialisiert ist auf Gutachten im Bereich Erwerbs- und Haushaltsschäden. Mitgründer des "Center for Aviation Competence (CAC-HSG)" Mitgründer des "Center for Law and Economics" Leitung Direktion: 1983-2000: Prof. Dr. Hans Schmid (Vorsitz bis 2000) 2000 1983-1992: Prof. Dr. Emil Walter-Busch 1983-1987: Prof. Dr. Peter Dacheler 1983-1987: Prof. Dr. Roger Zäch 1992-1995: Prof. Dr. Christian Meier-Schatz 1994-1998: Dr. oec. Andreas Brandenberg 1995-heute: Prof. Dr. Thomas Geiser (Vorsitz seit 2000) 2000-heute: PD Dr. Fred Henneberger 2000-2007: Prof. Dr. Emil Walter-Busch Beirat (bis 1987): 1983-1987: Prof. Dr. Alfred Nydegger (Vorsitz) 1983-1987: Prof. Dr. Niklas Blattner 1983-1987: Prof. Dr. Yvo Hangartner 1983-1987: Prof. Dr. Eckart Kramer 1983-1987: Prof. Dr. Walter René Schluep 1983-1987: Prof. Dr. Ota Sik 1983-1987: Prof. Dr. Erich Soom Geschäftsleitender Ausschuss (ab 1987): 1987-1989: Prof. Dr. Alfred Nydegger (Präsident bis 1989) 1987-2002: Prof. Dr. Ernst Kramer (Präsident 1989 bis 2002) 1987-2002: Prof. Dr. Peter Dachler 1987-2002: Prof. Dr. Yvo Hangartner 1987-1990: Prof. Dr. Manfred Rehbinder 1987-2002: Prof. Dr. Rolf Wunderer 1987-2011: Prof. Dr. Roger Zäch 1988-1993: Heinz Allenspach (Nationalrat) 1988-1989: Prof. Dr. Niklaus Blattner 1988-1997: Jean-Daniel Cornaz 1988-1996: Dr. Paul Eisenring (Nationalrat) 1988-1993: Beat Kappeler 1989-1991: Dr. Klaus Hug 1992-2004: Jean-Luc Nordmann lic.iur. 1993-1998: Daniel Nordmann 1993-2005: Dr. Peter Hasler 1996-2004: Dr. Klaus Hug 1998-1999: Urs Mugglin lic. iur. 2001-2004: Dr. Serge Gaillard 2003-heute: Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller (Präsident 2003 bis heute) 2003-2013: Prof. Dr. Martin Hilb 2003-heute: Prof. Dr. Ernst Mohr 2004-2007: Natalie Imboden 2005-2008: Hans-Ulrich Scheidegger 2005-heute: Prof. Dr. Roland Müller 2006-2013: Thomas Daum lic.iur 2008-2010: Doris Bianchi 2008-heute: Peter Gasser 2011-2012: Dr. Jean Christophe Schwaab 2013-heute: Luca Cirigliano 2014-heute: Daniella Lützelschwab (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt