Lehen für alt Hofammann Jakob Bärlocher von Thal um einen Rebberg genannt Küng am Buechberg und eine Wiese jenseits des Rheins
Titel
 Lehen für alt Hofammann Jakob Bärlocher von Thal um einen Rebberg genannt Küng am Buechberg und eine Wiese jenseits des Rheins 
Signatur
 AA 1 L 147 
Stufe
 Dokument 
Entstehungszeitraum
 1674.05.15 (ca.) 
Archivalienart
 Urkunde 
Entstehungszeitraum, Anmerkung
 auf mitten meyen 
Ausprägung
 analog 
Format (Höhe x Breite)
 31,1 cm x 37,5 cm 
Trägermaterial
 Pergament 
Siegler
 Karl Büeler, alt Säckelmeister und Ratsherr von Schwyz, Landvogt im Rheintal 
Siegelbeschreibung
 Siegel fehlt, Siegelschlitz vorhanden 
Anmerkung
 Kalligraphie von Landschreiber Emanuel Bessler. 
Regest
 Karl Büeler, alt Säckelmeister und Ratsherr von Schwyz, Landvogt im Rheintal, verleiht im Namen der acht regierenden eidgenössischen Orte des Rheintals an Jakob Bärlocher, alt Hofammann von Thal, auf Lebenszeit den Rebberg (weingarten) genannt Küng (König) am Buechberg mit einer Wiese jenseits des Rheins auf dem Niderriet am Bodensee, den vorher Hans Kuhn von Thal als Lehen besessen hat. Der Weinberg wird um den halben Wein verliehen, zu entrichten jährlich im Torkel dem Landvogt mit dem Zehnten. Der Landvogt übernimmt die Hälfte vom Mist und von den Stickeln, womit der Rebberg durch Jakob Bärlocher versorgt wird. Beim Wimmen, Tragen von Mist und beim Bedecken mit Erde (erden) soll Jakob Bärlocher die Speise und der Landvogt den Lohn geben. Der Lehenzins der Wiese beträgt 33 Kreuzer, jährlich dem Landvogt an Martinstag (11.11.) zu bezahlen. 
Schutzfrist
 Unbekannt 
Schutzfristkategorie
 Freie Benutzung (0 Jahre) 
Bewilligung
 Staatsarchiv 
Zugänglichkeit
 Archivmitarbeiter/-innen 
Physische Benutzbarkeit
 Erschwert möglich