Schweizerisches Institut für Aussenhandels- und Absatzforschung (SIAA)/ Schweizerisches Institut für Aussenwirtschafts- und Marktforschung (SIAM)/ Schweizerisches Institut für Aussenwirtschafts-, Struktur- und Regionalforschung (SIASR-HSG)/ Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW-HSG)
Schweizerisches Institut für Aussenhandels- und Absatzforschung (SIAA)/ Schweizerisches Institut für Aussenwirtschafts- und Marktforschung (SIAM)/ Schweizerisches Institut für Aussenwirtschafts-, Struktur- und Regionalforschung (SIASR-HSG)/ Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW-HSG)
Fonds
1943-2021
1943-
Gründung und Entwicklung Am 5. Juni 1943 wurde das "Schweizerische Institut für Aussenhandels- und Absatzforschung (SIAA-HSG)" eröffnet. Die Leitung übernahmen Prof. Hug und Prof. Gsell. Ab 1967 gliederte sich das Institut in drei Unterabteilungen auf. Die Abteilung für "Aussenwirtschaft und Entwicklungsländer", "Volkswirtschaftliche Marktforschung" und "Struktur- und Regionalforschung". Da sich das Institut verstärkt mit Problemen der Entwicklungshilfe und mit der Erforschung der langfristigen Perspektiven von Märkten, Regionen und Branchen befasste, wurde auch die Struktur des Instituts mit der Einführung eines Vizedirektors und der Änderung des Namens des Instituts im Jahr 1971 angepasst (neu: "Schweizerisches Institut für Aussenwirtschafts-, Struktur- und Regionalforschung (SIASR-HSG)"). 1998 wurde der Name nochmals geändert in "Schweizerisches Institut für Aussenwirtschafts- und angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW-HSG)". Auch wurde die "regionalwirtschaftliche Abteilung" in das "Institut für öffentliche Dienstleistung und Tourismus (IDT-HSG)" ausgegliedert. Zu dieser Zeit verfügt das Institut über drei Abteilungen: "Aussenwirtschaft", "Wirtschaftspolitik" (seit 1992) und "Arbeitsmarkt und Ökonometrie" (seit 1998). Die Abteilung "Arbeitsmarkt und Ökonometrie" wechselte im Jahr 2008 an das "Schweizerische Institut für Empirische Wirtschaftsforschung (SEW-HSG)". Heute besteht das Institut aus den Abteilungen "Aussenwirtschaft" und "Wirtschaftspolitik". Aktuell beschäftigen sich die Abteilungen mit internationaler Handelspolitik, europäischer Integration und Verteilungsfragen, sowie den ökonomischen Folgen der direkten Demokratie, den Problemen ökologischer Steuern, internationalen Interdependenzen von Zinssätzen und der Abhängigkeit nationaler und internationaler Energiepreise. Organisatorisch besteht das Institut aus der Direktion, dem Geschäftsleitende Ausschuss und der Fördergesellschaft. Zweck und Tätigkeiten Die Arbeit am Institut ist geprägt von der Einsicht, dass wirtschaftspolitische Beratung auf gründlicher empirischer Forschung und einem tiefen Verständnis der politischen Prozesse beruhen muss. Daher konzentriert sich die Forschungstätigkeit am Institut auf die Entwicklung einer methodologischen Basis für die Politikberatung und führt zu Empfehlungen für die Politik in ausgewählten Bereichen. Inhaltlich stehen Fragen der Aussenwirtschaft, der Umwelt- und Ressourcennutzung sowie Themen der Steuer- und Abgabenordnung und der Ausgestaltung der direkten Demokratie im Vordergrund. Neben der Forschung spielt die Lehre auf Bachelor-, Master- und Doktoratsstufe eine wichtige Rolle, sowie Weiterbildungsmöglichkeiten für Berufstätige. Lehrstühle Drei Lehrstühle am Institut: Professoren sind Prof. Dr. Simon Evenett, Prof. Dr. Reto Föllmi und Prof. Dr. Roland Hodler Periodische Publikationen Seit dem Jahr 1946 gibt das Institut die Vierteljahreszeitschrift „Aussenwirtschaft“ heraus. Gründungen Regionalwirtschaftliche Abteilung wird ausgegliedert ins "IDT-HSG" Leitung Direktion: 1943-1962 Prof. Dr. Emil Gsell Prof. Dr. H. Bachmann Prof. Dr. Alferd Bosshardt 1962-1964 Prof. Dr. Emil Gsell Prof. Dr. H. Bachmann Prof. Dr. Alfred Bosshardt Prof. Dr. Francesco Kneschaurek 1964-1966 Prof. Dr. H. Bachmann Prof. Dr. Alfred Bosshardt Prof. Dr. Francesco Kneschaurek 1966-1972 Prof. Dr. H. Bachmann Prof. Dr. Alfred Bosshardt Prof. Dr. Francesco Kneschaurek Prof. Dr. Alfred Nydegger 1972-1972 Prof. Dr. Alfred Bosshardt Prof. Dr. Francesco Kneschaurek Dr. Georges Fischer Prof. Dr. Alfred Nydegger 1973-1981 Prof. Dr. Georges Fischer Prof. Dr. Alfred Nydegger 1981-1991 Prof. Dr. Georges Fischer Prof. Dr. Alfred Nydegger Prof. Dr. Heinz Hauser 1992-1998 Prof. Dr. Georges Fischer Prof. Dr. Heinz Hauser Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner 1999-2005 Prof. Dr. Heinz Hauser Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Prof. Dr. Michael Lechner 2005-2008 Prof. Dr. Heinz Hauser Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Prof. Dr. Michael Lechner Prof. Dr. Simon Evenett 2008-2009 Prof. Dr. Carsten Fink (01.02-31.07) Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Prof. Dr. Simon Evenett 2009-2010 Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Prof. Dr. Simon Evenett 2010-heute Prof. Dr. Roland Hodler Prof. Dr. Simon Evenett Prof. Dr. Reto Föllmi Geschäftsleitender Ausschuss (bestehend aus der Direktion und weiteren Personen): 1943-1971 Prof. Dr. Walther Hug (Präsident) 1943-1969 Prof. Dr. Alfred Bosshardt 1943-1969 Prof. Dr. Emil Gsell 1943-1972 Prof. Dr. Hugo Bachmann ?-1969 Oberst Alfred Raduner 1962-1980 Prof. Dr. Francesco Kneschaurek 1966- 1991 Prof. Dr. Alfred Nydegger ?-1997 Prof. Dr. Ernst-Ulrich Petersmann 1972-1998 Prof. Dr. Georges Fischer 1993-2001 Prof. Dr. Heinz Zimmermann ?-2001 Dr. Heinrich Walti ?-2004 Prof. Dr. Johannes Anderegg ?-heute Prof. Dr. Aymo Brunetti 1997-heute Prof. Dr. Ernst Mohr 2001-heute Ständerätin Erika Forster 2001-heute Prof. Dr. Christian Keuschnigg 2004-heute Prof. Dr. Peter Nobel 2004-heute Prof. Dr. Bruno Jetzinger (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt