Schweizerisches Institut für Verwaltungskurse (IVK-HSG)/ Institut für Rechtswissenschaft und Rechtpraxis (IRP-HSG)
Schweizerisches Institut für Verwaltungskurse (IVK-HSG)/ Institut für Rechtswissenschaft und Rechtpraxis (IRP-HSG)
Fonds
1943-2021
1938-
Gründung und Entwicklung 1938 wurde das "Schweizerische Institut für Verwaltungskurse (IVK-HSG)" gegründet. Es war das erste Institut der HSG. Gründer war Prof. Dr. jur. Hans Nawiasky. Seine Gründungsidee: Eine volksnahe öffentliche Verwaltung muss über das aktuelle Fachwissen verfügen. Die stete Weiterbildung der Behördenmitglieder im Sinne der Vermittlung neuer Erkenntnisse, wie des Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis, ist von zentraler Bedeutung für einen demokratischen Rechtsstaat. Bis 1973 wurden 148 Kurse mit über 20.000 Teilnehmern durchgeführt, sowie etwa 75 Broschüren publiziert. Im Jahr 2001 wurde das "IKV-HSG" in "Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG)" umbenannt, nachdem im Jahr 2000 eine neue Satzung für das Institut verabschiedet wurde. Die Namensänderung lag vor allem an den erweiterten Aufgabenbereichen des Instituts. Fortbildungen wurden nicht mehr nur für die Verwaltung angeboten, sondern umfassten vielmehr auch Gerichte und Anwälte sowie andere Berufsgruppen. Organisatorisch verfügt das Institut über eine Direktion, einen Geschäftsleitenden Ausschuss sowie über einen Beirat. Zweck und Aufgaben Früher: Das Institut bezweckte einerseits die Diskussion wichtiger Probleme, die die Öffentlichkeit beschäftigen, andererseits die fachliche Fortbildung für Personen, die in der öffentlichen Verwaltung tätig waren. Zu den Schwerpunkten des Instituts gehören heute, in ausgewählten Bereichen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts Kernkompetenz zu bilden und zu den führenden Anbietern qualitativ hochstehender juristischer Weiterbildung zu zählen. Lehrstühle Keine eigenen Lehrstühle am Institut. Periodische Publikationen Im Institut werden folgende Publikationen in regelmässigen Abständen herausgegeben: - St.Galler Beiträge zum öffentlichen Recht Wissenschaftliche Publikationen sowie Tagungsbände des Instituts - Schriftenreihe des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Sammelbände mit Referaten aus den Veranstaltungen des Instituts - Neue Reihe der Veröffentlichungen des Schweizerischen Instituts für Verwaltungskurse Forschungsergebnisse aus den verschiedensten Bereichen des öffentlichen Rechts Gründungen Kompetenzzentrum für Rechtspsychologie: - Gutachtenerstellung für Gerichte (aussagepsychologische Gutachten, Familienrecht, schulpsychologische Gutachten, Diensttauglichkeit) - Weiterbildungen für Richter, Rechtsanwälte, Psychologen und Psychiater (u.a. Aussagepsychologie, richterliche Entscheidungen aus psychologischer Sicht, Moral-dilemmata, Einführung in die Begutachtung, Anwalt-Klient-Beziehung, Berufsbelastungen und Bewältigungsstrategien von Richtern und Anwälten, Opferhilfe, Familienrecht) - Coaching und Supervisionen für Rechtsanwälte und Gerichte - Forschung zu psychologischen Aspekten in der Arbeit von Richtern und Rechtsanwälten, zu Opfer- und Täterpsychologie sowie zu Genderaspekten im Rechtssystem. Mitträgerin des "Center for Health Care (CHC-HSG)". Leitung Direktion: 1938-1961 Prof. Dr. jur. Hans Nawiasky 1961-1972 Prof. Dr. rer. publ. Willi Geiger 1972-1995 Prof. Dr. jur. Yvo Hangartner 1995-1998 Prof. Dr. Ivo Schwander 1998 Wahl eines Dreiergremiums als Institutsleitung: 1998-2008 Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller Prof. Dr. René Schaffhauser Prof. Dr. Ivo Schwander 2008-2011 Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller Prof. Dr. René Schaffhauser Prof. Dr. Vito Roberto 2011-heute Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller Prof. Dr. Vito Roberto Prof. Dr. Ueli Kieser Geschäftsleitender Ausschuss: 1988-1989 Prof. Dr. Emil Brauchlin, Regierungsrat Professor Dr. Willi Geiger Prof. Dr. Yvo Hangartner Prof. Dr. Alfred Nydegger Prof. Dr. Klaus Vallender 1989-1996 Prof. Dr. Emil Brauchlin Regierungsrat Prof. Dr. Willi Geiger Prof. Dr. Yvo Hangartner Prof. Dr. Alex Keel Prof. Dr. Klaus A. Vallender 1996-1998 Prof. Dr. Emil Brauchlin Prof. Dr. Yvo Hangartner Prof. Dr. Alex Keel Prof. Dr. Christoph Metzger Prof. Dr. Ivo Schwander Prof. Dr. Klaus A. Vallender 1998-2000 Prof. Dr. Emil Brauchlin Prof. Dr. Yvo Hangartner Prof. Dr. Alex Keel Prof. Dr. Christoph Metzger Prof. Dr. Klaus A. Vallender Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller (Beratend) Prof. Dr. René Schaffhauser (Beratend) Prof. Dr. Ivo Schwander (Beratend) 2001-2003 Prof. Dr. Yvo Hangartner Prof. Dr. Alex Keel Regierungsrat Dr. Josef Keller Prof. Dr. Christoph Metzger Prof. Dr. Klaus A. Vallender Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller (Beratend) Prof. Dr. René Schaffhauser (Beratend) Prof. Dr. Ivo Schwander (Beratend) 2003-2007 Prof. Dr. Alex Keel Regierungsrat Dr. Josef Keller Prof. Dr. Christoph Metzger Prof. Dr. Klaus A. Vallender Kantonsrichter lir. iur Rolf Vetterli Prof. Dr. René Schaffhauser (Beratend) Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller (Beratend) Prof Dr. Ivo Schwander (Beratend) 2008-2009 Prof. Dr. Alex Keel Regierungsrat Dr. Josef Keller Prof. Dr. Christoph Metzger Prof. Dr. Klaus A. Vallender Kantonsrichter lic. iur. Rolf Vetterli Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller (Beratend) Prof. Dr. Vito Roberto (Beratend) Prof. Dr. René Schaffhauser (Beratend) 2009-2011 Prof. Dr. Alex Keel Regierungsrat Dr. Josef Keller Prof. Dr. Christoph Metzger Prof. Dr. Ulrich Schmid Prof. Dr. Klaus A. Vallender Kantonsrichter lic. iur. Rolf Vetterli Prof. Dr. Thierry Volery Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller (Beratend) Prof. Dr. Vito Roberto (Beratend) Prof. Dr. René Schaffhauser (Beratend) 2011-heute Prof. Dr. Alex Keel (Präsident) Regierungsrat Dr. Josef Keller Prof. Dr. Ulrich Schmid Prof. Dr. Klaus A. Vallender eh. Kantonsrichter Dr. iur. h.c. Rolf Vetterli Prof. Dr. Thierry Volery Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller (Beratend) Prof. Dr. Vito Roberto (Beratend) PD. Dr. iur. Ueli Kieser (Beratend) (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt