Lehen für Michael Höhener am Buechberg von Thal um den halben Kelnhof AA 1 L 88



Urkunde

Lehen für Michael Höhener am Buechberg von Thal um den halben Kelnhof

Detailansicht
Titel

Lehen für Michael Höhener am Buechberg von Thal um den halben Kelnhof

Signatur

AA 1 L 88

Stufe

Dokument

Entstehungszeitraum

1650.05.01

Archivalienart

Urkunde

Entstehungszeitraum, Anmerkung

auf ingehend mayen

Ausprägung

analog

Enthält

Nachträge auf der Rückseite: Am 12.12.1657 an Hans Seiz übergeben, 1663 geht der halbe Teil von Hans Seiz an den jungen Hans Egger, Heinrichs Sohn im Buriet. Die 7.5 Schilling ab dem Katzensteig sind ungültig, stattdessen sind es nur 13 Kreuzer.

Format (Höhe x Breite)

30,8 cm x 34,3 cm

Trägermaterial

Pergament

Siegler

Konrad Meyer, Landeshauptmann und Ratsherr von Appenzell Ausserrhoden, Landvogt im Rheintal

Siegelbeschreibung

Siegel fehlt, Siegelschlitz vorhanden

Schreiber

P[aul] A[lfons] Tanner

Regest

Landeshauptmann Konrad Meyer, Ratsherr von Appenzell Ausserrhoden und Landvogt im Rheintal, verleiht im Namen der acht regierenden eidgenössischen Orte des Rheintals an Michael Höhener (Höchiner) am Buechberg, Hofmann von Thal, den halben Kelnhof (kelhoff), den vorher sein verstorbener Vater Jakob Höhener als Lehen besessen hat. Zum Lehen gehören Äcker auf dem Oberfeld, auf dem Siechenfeld zwischen dem Bach und der Landstrasse, auf der Kruft, in Strenglen und eine Wiese auf dem Niderriet in Seewiesen. Der andere Teil besitzt Hofschreiber Jakob Egger. Als Zins sind jährlich ein halbes Malter (Hohlmass) Getreide (kernen), ebenso viel Hafer St.Galler Mass und zwölf Schilling mit dem Zehnten dem Landvogt an Martinstag (11.11.) abzugeben. Von Jakob Gassers Gut, das verkauft worden ist, sind zehn Schilling und vom Kruftäckerli fünf Schilling abzugeben.

Regest

Landeshauptmann Konrad Meyer, Ratsherr von Appenzell Ausserrhoden und Landvogt im Rheintal, verleiht im Namen der acht regierenden eidgenössischen Orte des Rheintals an Michael Höhener (Höchiner) am Buechberg, Hofmann von Thal, den halben Kelnhof (kelhoff), den vorher sein verstorbener Vater Jakob Höhener als Lehen besessen hat. Zum Lehen gehören Äcker auf dem Oberfeld, auf dem Siechenfeld zwischen dem Bach und der Landstrasse, auf der Kruft, in Strenglen und eine Wiese auf dem Niderriet in Seewiesen. Der andere Teil besitzt Hofschreiber Jakob Egger. Als Zins sind jährlich ein halbes Malter (Hohlmass) Getreide (kernen), ebenso viel Hafer St.Galler Mass und zwölf Schilling mit dem Zehnten dem Landvogt an Martinstag (11.11.) abzugeben. Von Jakob Gassers Gut, das verkauft worden ist, sind zehn Schilling und vom Kruftäckerli fünf Schilling abzugeben.

Schutzfrist

Unbekannt

Schutzfristkategorie

Freie Benutzung (0 Jahre)

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Erschwert möglich

Navigation

Lesesaal geschlossen
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen