Foto Fetzer, Bad Ragaz: Bildarchiv
Titel
Foto Fetzer, Bad Ragaz: Bildarchiv
Signatur
W 365
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1867 (ca.)-2007 (ca.)
Archivalienart
Bild
Ausprägung
analog
Laufmeter
6.00
Anzahl
3102
Enthält
Form und Inhalt:
Der Bestand umfasst schwarz/weiss-Negative in Form von Glasplatten und flexiblen Negativen. Dazu kommen Farbnegative und Diafilme von Agfachrome. Von den Negativen wurden im Atelier sowohl Fotoabzüge als auch Postkarten hergestellt.
Bewertung und Kassation:
Die aus dem Atelier Fetzer übernommenen Bilder werden alle als archivwürdig betrachtet. Die Erschliessungarbeiten sind noch nicht abgeschlossen (Stand: 27.06.2025).
Ordnung und Klassifikation:
Die Ordnung wurde vom Aktenbildner übernommen. Einzig die Entstehungszeiträume wurden bei undatierten Bildern bei der Erschliessung teilweise angepasst.
Anmerkung
Eingang: 2020, Geschenk
Famlien- und Bestandsgeschichte:
Der im fränkischen Coburg geborene Johann Fetzer (1839-1927) war gelernter Schneider. Schon in jungen Jahren bereiste er ganz Europa. In Le Locle lernte er seine spätere Frau, Caroline Brunner (1845-1910), kennen, mit der er 16 Kinder hatte, von denen aber nur acht das Erwachsenenalter erreichten. 1867 liess er sich in Walenstadt nieder, wo er ein Atelier eröffnete. Gleichzeitig erkannte Fetzer auch das Potential, das Ragaz als aufstrebender Kurort bot. Er kaufte deshalb am Bartholoméplatz neben dem neu erbauten Dorfbad mit Trinkhalle ein Haus, in dem er noch im November 1867 ein weiteres Atelier etablierte.
Fetzer erstellte Porträt- und Landschaftsaufnahmen. Dabei spezialisierte er sich auf Gebirgsaufnahmen. Zu seiner Kundschaft zählten vorwiegend Touristen, für die er Leporellos und Stereofotos mit den Sehenswürdigkeiten von Ragaz und Umgebung, insbesondere von der Taminaschlucht, herstellte. Fetzers Aufnahmen fanden auch Verwendung als Ansichtskartensujets und wurden von den Kurgästen in die ganze Welt versendet. Für seine Aufnahmen wurde Fetzer in den 1890er Jahren zweimal mit dem "Diplôme de Genève" ausgezeichnet.
Bereits 1868 hatte Fetzer auch sein eigenes Domizil nach Ragaz verlegt. Die drei Söhne Edmund (1871-1945), Alexander (1876-1950) und Oscar (1882-1952) arbeiteten schon früh in den Ateliers in Walenstadt und Ragaz mit. Während dieser Zeit wurden weitere Ateliers in Buchs, Mels und Flums eröffnet, welche Oscar führte. 1910 übernahmen Oscar und Edmund gemeinsam das Ragazer Atelier.
Ab 1924 gingen die Brüder geschäftlich getrennte Wege. Alexander übernahm das Atelier in Walenstadt auf eigene Rechnung und Edmund führte das Atelier in Ragaz weiter, während Oscar in die Hotellerie wechselte. Die anderen Ateliers wurden geschlossen. Edmunds einziger Sohn, Werner Fetzer (1911-2007), der eine Fotografenlehre bei Schatzmann in Aarau abgeschlossen, sich bei Paul Bonzon (1890-1951) in Genf weitergebildet und die Grafische Lehr- und Versuchsanstalt Wien besucht hatte, trat 1933 ins väterliche Geschäft ein. 1943 übernahmen Werner und seine Frau, Klara Fetzer-Zahn (1917-2005), das Atelier. Sie erstellten Farbaufnahmen für Ansichtskarten, Hotelprospekte und Verkehrsvereine. Foto Fetzer machte sich auch einen Namen für seine Industrie- und Gewerbefotografie.
Werner und Klara Fetzers Kinder, Susanne (*1944), Liselotte (*1947) und Werner junior (*1948) absolvierten alle drei eine Fotografenausbildung im elterlichen Betrieb. Werner junior, der 1969 ins Geschäft eintrat, übernahm 1976 das Atelier, das fortan als Kollektivgesellschaft mit dem Namen "Foto Fetzer & Co" geführt wurde. Privat sammelte Werner junior Kameras, fotografisches Zubehör und historische Aufnahmen. Diese präsentierte er 2017 anlässlich des Jubiläums "150 Jahre Foto Fetzer" im sogenannten Fetzerhaus, einem privaten fotohistorischen Museum.
2015 übergab Werner junior das Geschäft seiner ehemaligen Mitarbeiterin Sara Rißlegger, geb. Foser.
Foto Fetzer, heute das älteste Fotofachgeschäft der Schweiz, erstellt nach wie vor neben der Porträtfotografie Auftragsfotografien von Hochzeiten, kirchlichen und Firmenanlässen und ist in der Werbefotografie tätig.
Literatur:
- Sylvia-Bärtschi-Baumann: Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St.Galler und Appenzeller Fotografen 1839-50, Zürich 1996
- Suter, Eveline: Foto Fetzer. Die Fotografendynastie Fetzer in Bad Ragaz. Zürich 2015
- Werner Fetzer: "abfetzern". Die Geschichte der Fotografenfamilie Fetzer in Bad Rgaz, Maienfeld 2019
- Fetzer, Werner und Weidenmann, Arman: Foto Fetzer: Chronisten des Sarganserlandes. In: Historischer Verein des Kantons St.Gallen (Hg.): Rietmann, Gossauer, Maeder & Co., Neues zur St.Galler Fotografiegeschichte, Neujahrsblatt 159, StGallen 2019, S. 28-35
- Susan Rupp: Das älteste Fotofachgeschäft der Schweiz steht in Bad Ragaz, Sarganserländer, 10.05.2023
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/2037
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Erschwert möglich