Forschungsstelle für den Handel/ Forschungsinstitut für Absatz und Handel (FAH-HSG)/ Institut für Marketing und Handel (IMH-HSG)/ Institut für Marketing (IfM-HSG)/ Institut für Marketing und Customer Insight (IMC-HSG)
Title
Forschungsstelle für den Handel/ Forschungsinstitut für Absatz und Handel (FAH-HSG)/ Institut für Marketing und Handel (IMH-HSG)/ Institut für Marketing (IfM-HSG)/ Institut für Marketing und Customer Insight (IMC-HSG)
Stage
Fonds
Period of origin
1967-2021
Existenzzeitraum
1957-
Behördengeschichte
Gründung und Entwicklung
1957 wurde am "Institut für Betriebswirtschaft (IfB-HSG)" die "Forschungsstelle für den Handel (FfH-HSG)" als eigener Forschungsbereich gegründet. Es war die Vorgänger-Organisation des "Forschungsinstituts für Absatz und Handel (FAH-HSG)". Von der wissenschaftlichen Seite her wurde die Gründung vor allem vom Direktor des Instituts für Betriebswirtschaft, Prof. Dr. Hans Ulrich sowie vom damaligen Präsidenten des Institutes, Prof. Dr. Emil Gsell, gefördert.
Der Anstoss für die Gründung kam aus der Handelspraxis. Es war insbesondere Dr. Hans Gribi, beim Verband Schweizerischer Grosshändler und Importeure (VSGI) tätig, welcher eine schweizerische Handelsforschung forderte.
Die "FfH-HSG" entwickelte sich von 1957 bis 1967 in den Bereichen des Hochschulunterrichts (auf den Gebieten von Absatz und Handel), der Beratungen, der Ausstellung von Expertisen, sowie der Betriebsvergleiche in Gross- und Einzelhandelsbranchen. Die Erkenntnisse wurden durch die jährlichen "Schweizerischen Handelstagungen" an die Praxis weitergegeben.
1967 erfolgte die Umwandlung der "FfH-HSG" in ein selbständiges "Forschungsinstitut für Absatz und Handel (FAH-HSG)". Die Ausweitung des Namens mit dem Zusatz "Absatz" stellte dabei die Anpassung an die bisherigen Tätigkeiten dar, da sich schon die "FfH-HSG" intensiv mit Marketingfragen befasste.
Die Aktivitäten des "FAH-HSG" unterschieden sich anfänglich nicht von jenen der Vorgängerorganisation. Indessen erfolgte vor allem in den frühen 1970er Jahren ein Ausbau der Kurs- und Seminaraktivität. 1972 erfolgte der Entschluss zur "Sortimentsstraffung" und zum Umzug an die Bodanstrasse 8. Alle kurzen Seminare und Veranstaltungen wurden gestrichen, denn sie brachten zu wenig Erlöse. Beibehalten wurden nur noch die länger dauernden Seminare für die Ausbildung von Verkaufs- und Marketingleitern.
Später wurde auf Wunsch der "Schweizerischen Einkäufervereinigung (SEKV)" noch das Seminar für Einkaufsleiter aufgebaut. Die Ertragskraft des Institutes entwickelte sich, sodass in zunehmendem Masse aus eigenen Mitteln Forschungsprojekte finanziert werden konnten. Ausserdem wurde die Unterstützung des Unterrichtes an der Hochschule auf den Lehrgebieten von Absatz, Handel, Verkauf, Werbung, Export, Marktpsychologie und Marktsoziologie, sowie in den allgemeinen betriebswirtschaftlichen Fächern der leistungswirtschaftlichen Führung und der Integrationsseminare ausgebaut.
1994 wurden unter neuer Leitung Kompetenzzentren/Kompetenzbereiche eingerichtet. Diese dienten der Konzentration auf ausgewählte Gebiete und die längerfristige Festlegung der Inhalte in Forschung und Praxis. Ein Kompetenzzentrum umfasste:
- Forschungsprojekte und Dissertationen des Institutes
- externe Dissertationen am Lehrstuhl
- kommerzielle Aktivitäten und Kooperationen mit externen Institutionen und
Unternehmungen (inkl. Forschungsfonds)
2000 wurde das "FAH-HSG" in das "Institut für Marketing und Handel (IMH-HSG)" umbenannt.
Das Institut wurde 2004 im Gebäude "ZIG" (Zentrales Institutsgebäude, Dufourstrasse 40a) der Universität St.Gallen untergebracht.
Zum 1. Januar 2009 wurde das "Institut für Marketing und Handel" erfolgreich in ein Institut und zwei unabhängige Forschungsstellen geteilt: das "Institut für Marketing (IfM-HSG)", das "Center for Retail Management" und das "Center for Customer Insight".
Zum 01.01.2021 wurde das Institut für Marketing (IfM-HSG) mit dem Institut für Customer Insight (ICI-HSG) zum Institut für Marketing und Customer Insight (IMC-HSG) fusioniert.
Organisatorisch besteht das Institut aus einem Geschäftsleitendem Ausschuss, der Direktion und einer Fördergesellschaft.
Zweck und Aufgaben
Marktforschung:
- Beratung bei der Vertriebswegauswahl
- Absatz- und Handelsforschung
- Imageuntersuchungen
- Betriebsvergleiche und Beratung in den Bereichen (untergeordnete Bedeutung):
- Lack- und Farbenindustrie, Parfümerie
- Grosshandelsverband der sanitären Branche
- Marketingqualität
Grundlagenforschung:
- Absatzforschung:
- Systematische Analysen des Marktverhaltens der Unternehmung
- Projekt AMUS (System der Marktleistungsgestaltung)
- Handelsforschung:
- Handelslogistik, Handelsinformatik
- Marktpsychologie und Marktsoziologie, Marketingmodelle
- allgemeine Verkaufslehre und Verkaufsplanung
- Marketing & "Konsumerismus", operative Marketingplanung
- Zweckforschung in den Bereichen:
- Absatz und Handel
- Leder-, Wein- und Teppichhandel
- Joghurt-Verpackungen
- Stiftung für Konsumentenzufriedenheit
Hochschullehre:
- Unterstützung des Hochschulunterrichts
- Vorlesungen und Vorträge
Kurse und Tagungen:
- schweizerische Handelstagung
- Computertagung
- Seminar für höhere Werbelehre
- Verkaufsleiterseminar/Seminar für Verkaufsmanagement
- Seminar für Systemmarketing
- Exportmarketingkurs (um Praktiker in Führungspositionen zu schulen & weiterzubilden, vor allem Praktiker aus Entwicklungsländern)
- Seminar für Einkaufsleiter
- Schulungen für Führungskräfte und deren Weiterbildung
Sammlung der für die Forschungs- und Lehrtätigkeit erforderlichen Dokumentation und Spezialliteratur (Bildung einer Dokumentationsstelle/Bibliothek)
Lehrstühle
2009 Gründung des Gottlieb Duttweiler Lehrstuhls für Internationales Handelsmanagement, Leitung durch Prof. Dr. Thomas Rudolph.
Prof. Dr. Christian Belz
(Themen: Innovatives Marketing und Marktbearbeitung)
Periodische Publikationen
- Vorlesungs- und Seminarunterlagen
- THEXIS (ab 1984 Fachzeitschriften, Fachbücher, Fachberichte)
Zeitschrift: "Marketing Review St. Gallen" (6 mal jährlich)
Gründungen
2008 wurde durch Prof. Dr. Tomas Tomczak (damals Direktor des "IfM-HSG"), Prof. Dr. Oliver Gassmann ("Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG)") und Dr. Andreas Herrmann ("Zentrum für Business Metrics (ZBM-HSG)") das "Center for Innovation (CFI-HSG)" gegründet.
Ausserdem ist das Institut Mitgründer des "Centers for Health Care (CHC-HSG)", zusammen mit dem "Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP-HSG)", der "Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomik (FGN-HSG)", dem "Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG)", dem "Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG)" und dem "Lehrstuhl für Logistikmanagement (LOG-HSG)".
Leitung
Direktion:
1967–1991 Prof. Dr. Heinz Weinhold Stünzi
1990-heute Prof. Dr. Christian Belz (ab 2000 geschäftsführender Direktor)
2000-2009 Prof. Dr. Torsten Tomczak (ab 2009 Leiter der Forschungsstelle für Customer Insight)
Prof. Dr. Thomas Rudolph (ab 2009 Leiter der Forschungsstelle für Handelsmanagement)
2009-heute Prof. Dr. Sven Reineck ; Stv. Direktion: Prof. Dr. Marcus Schögel
1970 – (im selben Jahr Dr. Hansjörg Rottmann grundlos ausgeschieden)
Geschäftsleitender Ausschuss:
1980: Prof. Dr. M. Pedrazzini
Prof. Dr. E. Brauchlin
W. Frischnknecht
Dr. rer. pol. M. Gribi
Prof. Dr. A. Gutersohn
lic. oec. F. Loeb
Prof. Dr. A. Nydegger
Prof. Dr. F. Trechsel
Prof. Dr. H. Weinhold
Dazwischen sind keine Angaben in den Jahresberichten.
2009-heute Prof. Dr. Thomas Bieger
Prof. Dr. Oliver Gassmann
Herbert Bollinger
Peter J. Hauser
Dr. Giatgen Peder Fontana
Franziska Tschudi
Gustav Werder
2012(?) Prof. Dr. Thomas Bieger
-heute Prof. Dr. Oliver Gassmann
Herbert Bollinger
Prof. Dr. Markus Kramer
Urs Riedener
Uta Spiegel
Franziska Tschudi
Gustav Werder
(Stand Ende 2015)
Term of protection
Unbekannt
Schutzfristkategorie
Freie Benutzung (0 Jahre)
Authorisation
Staatsarchiv
Accessibility
Archivmitarbeiter/-innen
Physical usability
Uneingeschränkt