Versicherungswirtschaftliches Seminar (VS)/ Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG)
Versicherungswirtschaftliches Seminar (VS)/ Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG)
Fonds
1953-2021
1949-
Gründung und Entwicklung 1949 wurde das "Versicherungswirtschaftliche Seminar (VS-HSG)" gegründet. Es war für die Ausbildung in den Bereichen "Versicherung" und "Sozialversicherung und Sozialfürsorge" zuständig. Mit der Studienreform 1959 wurden diese beiden Bereiche zur Studienrichtung "Privat- und Sozialversicherung" zusammengenfasst. 1958 erfolgte der Aufbau eines "Europäischen Zentrums" für Schulungen im Versicherungswesen. Aufgabe des Zentrums war es, mittlere und obere Kader von Versicherungsunternehmen zu schulen. 1961 erfolgte die Umbenennung des Seminars in "Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG)". Hiermit wollte man den eigentlichen Tätigkeiten des Instituts gerecht werden. 1968 wurde eine weitere Weiterbildungsmassnahme eingeführt, namentlich Weiterbildungskurse für ehemalige Absolventen der Universität St.Gallen. 1973 erfolgte eine Ausweitung der Aufgaben des Instituts. Hierdurch ergab sich organisatorisch eine Trennung in Grundlagenprojekte und angewandte Projekte. Die Grundlagenprojekte setzten sich allgemein mit dem Sicherheitsproblem zwischen Familie, Staat und Unternehmen auseinander. Die angewandten Projekte widmeten sich den vier Kompetenzbereichen Unternehmen, Versicherungsunternehmen, soziale Sicherung und öffentliche Institutionen. 1980 wurde aus der Vertiefungsrichtung "Privat- und Sozialversicherung" die Vertiefungsrichtung "Risiko-Management und Versicherung". Mit der Umstellung zum Bachelor und Master-System fielen die Vertiefungsrichtungen weg und das Institut engagierte sich neu in den Masterprogrammen "Banking and Finance" sowie "Marketing, Services and Communication Management". 1981 wurden die Vorbereitungen für das Projekt "Assekuranz 2000" abgeschlossen. Hierbei handelte es sich um ein Projekt mit etwa 60 Partnern um qualitative Szenarien für die Entwicklung der Versicherungswirtschaft zu entwickeln. 1996 wurde die Fortführung des Projekts beschlossen und es wurde in "Assekuranz 2007 - Versicherung im Netzwerk" umbenannt. 2003 wurde das Projekt in Future Value umbenannt. Es stellt jedoch weiterhin die Zusammenarbeit mit der Versicherungswirtschaft dar. 1988 erfolgte die Gründung der "Forschungsstelle für Versicherungs- und Haftpflichtrecht". 1989 fand die erste Versicherungs- und Haftpflichtrechtstagung statt. Die Forschungsstelle existiert bis heute am Institut. 1998 wurde erstmals der "MBA in Financial Services and Insurance" als Kooperation mit der Universität Gent und der Nijenrode Universität angeboten. Der MBA existiert ebenfalls bis heute. 2000 wurde eine neue Forschungsstrategie entwickelt. Die Forschungsaktivitäten wurden neu in 4 Kompetenzbereiche gegliedert: General Management, Integriertes Risiko-Management, Financial Services und E-Commerce and Process Solution. Zweck und Aufgabe Ursprünglich war das "VS-HSG" für Fragen der Individual- und Sozialversicherung zuständig. 1973 wurde der Blickwinkel ausgeweitet und umfasste fortan auch Versicherungsunternehmen und die Sozialpolitik. Allgemein engagiert sich das Institut in den Bereichen Forschung, Bildung und Weiterbildung. Lehrstühle Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft Prof. Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Versicherungsmanagement Prof. Dr. Martin Eling Gründungen - Forschungsstelle für Versicherungs- und Haftpflichtrecht Leitung Direktor: 1949-1953 Prof. Dr. Urs Gasser 1954-1975 Prof. Dr. Peter Steinlin 1975-1987 Prof. Dr. Matthias Haller 1987-heute Prof. Dr. Walter Ackermann 2004-heute Prof. Dr. Hato Schmeiser 2011-heute Prof. Dr. Martin Eling Geschäftsleitender Ausschuss: 1949-1959 Prof. Dr. Walter Adolf Jöhr (Präsident) 1959-1975 Prof. Dr. Marcel Grossmann (Präsident) 1975-1980 Prof. Dr. Peter Steinlin (Präsident) ?-1980 Dr. O. Saxer ?-? Dr. Henry Naef ?-1992 Prof. Dr. Heinz Weinhold ?-? Prof. Dr. Rolf Dubs 1980-1987 Prof. Dr. Emil Brauchlin 1980-1994 Dr. Thomas Hefti 1985-1991 Dr. Hans-Peter Studer 1987-2007 Prof. Dr. Matthias Haller 1991-2004 Dr. Rolf Schäuble 1992-2011 Prof. Dr. Christian Belz 1994-2014 Erich Walser ?-2010 Prof. Dr. Beat Bernet 2004-heute Prof. Dr. Axel Lehmann 2007-heute Prof. Dr. Christoph Lechner 2009-heute Prof. Dr. Manuel Ammann 2011-heute Dr. Werner Zedelius (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt