Lehen für Johann Hofmann von Thal um einen Rebberg genannt Langenweingarten am Buechberg
Lehen für Johann Hofmann von Thal um einen Rebberg genannt Langenweingarten am Buechberg
AA 1 L 70
Dokument
1638.04.04
Urkunde
uff ostern
analog
20,8 cm x 31,1 cm (Plica geschlossen); 24,9 cm x 31,1 cm (Plica offen)
Pergament
Untere rechte Ecke abgeschnitten
Hauptmann Johannes Cloos, Ratsherr von Luzern, Landvogt im Rheintal
Siegel hängt, Wachs in Holzkapsel, rund, sehr gut erhalten
Paul Alfons Tanner von Uri, Landschreiber
Hauptmann Johannes Cloos, Ratsherr von Luzern und Landvogt im Rheintal, verleiht im Namen der acht regierenden eidgenössischen Orte des Rheintals an den Jüngling Johann Hofmann, Sohn des Hans von Thal, einen Rebberg am Buechberg genannt Langenweingarten (Lang Weingartt), den vor ihm der verstorbene Bartholomäus (Bartli) Hofmann, Wirt von Thal, als Lehen besessen hat. Sein Vetter Hans soll Tröster (Bürge) sein bis Johann Hofmann erwachsen ist. Der Weinberg wird auf Lebenszeit verliehen um jährlich einen Drittel Wein und um den Zehnten.
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Erschwert möglich