Lehen für Hans Geiger von Thal um den Kelnhof
Title
Lehen für Hans Geiger von Thal um den Kelnhof
Reference Code / Identification number
AA 1 L 64
Stage
Dokument
Period of origin
1636.03.02
Type of item
Urkunde
Entstehungszeitraum, Anmerkung
uff letare mitfasten
Ausprägung
analog
Format (Höhe x Breite)
25,6 cm x 32,0 cm (Plica geschlossen); 29,1 cm x 32,0 cm (Plica offen)
Trägermaterial
Pergament
Siegler
Hauptmann Johann Scheuchzer, Ratsherr von Zürich, Landvogt im Rheintal
Siegelbeschreibung
Siegel hängt, Wachs in Holzkapsel, rund, leicht beschädigt
Schreiber
Paul Alfons Tanner, Landschreiber
Regest
Hauptmann Johann Scheuchzer, Ratsherr von Zürich und Landvogt im Rheintal, verleiht auf Lebenszeit im Namen der acht regierenden eidgenössischen Orte des Rheintals an Hans Geiger, Hofmann von Thal, den Kelnhof (kelhoff), den vorher der verstorbene Stadtfähnrich Anton Kuhn von Rheineck als Lehen besessen hat. Zum Lehen gehören Äcker auf dem Oberfeld, auf dem Siechenfeld, auf der Kruft, in Strenglen und eine Wiese genannt die Seewiesen auf dem Niderriet. Als Zins muss Hans Geiger jährlich einen halben Malter (Hohlmass) Getreide (kernen), ebenso viel Hafer St.Galler Mass und zwölf Schilling mit dem Zehnten dem Landvogt an Martinstag (11.11.) abgeben. Dafür bekommt er jährlich fünf Schilling ab dem Acker von Klaus Lutz.
Anmerkung
Kalligraphische Titelzeile von Landschreiber Paul Alfons Tanner. Auf Rückseite Monogramm des Landschreibers mit den ineinander verschlungenen Buchstaben PAT.
Term of protection
Unbekannt
Schutzfristkategorie
Freie Benutzung (0 Jahre)
Authorisation
Staatsarchiv
Accessibility
Archivmitarbeiter/-innen
Physical usability
Erschwert möglich