Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie (FGN-HSG)
Title
Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie (FGN-HSG)
Stage
Fonds
Period of origin
1952-2021
Existenzzeitraum
1952-
Behördengeschichte
Gründung und Entwicklung
Die "Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie (FGN-HSG)" wurde 1952 durch die Professoren Walter Adolf Jöhr, Theo Keller und Emil Küng gegründet. Die Forschungsgemeinschaft war das erste volkswirtschaftliche Institut der Handelshochschule St.Gallen.
Der Zweck der Forschungsgemeinschaft war es, Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Nationalökonomie zu betreiben und mit anderen sozialwissenschaftlichen Zweigen zusammenzuarbeiten.
1953 wurden die Hauptaufgaben als Synthese von Nationalökonomie und Soziologie sowie die Verbindung von Nationalökonomie und Statistik formuliert.
Mit der Berufung von Prof. Dr. Wilhelm Krelle 1956 wurde auch ein ökonometrischer Forschungsschwerpunkt gelegt. Dieser wurde bereits 1957, wegen hoher Nachfrage an gut ausgebildeten Leuten in diesem Bereich, ausgeweitet. Neu wurde die Abteilung "Forschungsstelle für Operations Research und Ökonometrie" genannt.
1964 wird erstmals die "Forschungsstelle für Wirtschaftsgeographie (FWR-HSG)" erwähnt, die ebenfalls eine Gründung der Forschungsgemeinschaft ist.
In den 1970ern war die Forschungsgemeinschaft, wie die gesamte Handelshochschule, in finanziellen Schwierigkeiten. Dem wurde durch eine Erweiterung des Fördererkreises zur Generierung von finanziellen Mitteln entgegengewirkt.
Seit 1988 veranstaltet die Forschungsgemeinschaft jedes Jahr Walter-Adolf-Jöhr-Vorlesungen, im Gedenken an den Gründer der Forschungsgemeinschaft.
Zwischen 1990 und 1992 erfolgte die Trennung der Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie in die "Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie (FGN-HSG)" und die "Forschungsstelle für empirische Wirtschaftswissenschaften (FEW-HSG)". Hierdurch sollte eine neue Fokussierung der Forschungsgemeinschaft auf die Grundlagenforschung ermöglicht werden. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollten vermehrt in die Lehre an der Universität eingebracht werden.
Seite Ende der 90er-Jahre ist die Forschungsgemeinschaft auch im Bereich des E-Learnings tätig. Für die Universität St.Gallen werden Online-Lehrtexte erstellt und an der Verwendung von interaktiven Unterrichtsmitteln geforscht.
Im Herbst 2004 startete der Master of Arts HSG in Economics unter der Programmleitung von Manfred Gärtner.
Zweck und Aufgabe
Der ursprüngliche Zweck der Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie war es, Grundlagenforschung im Bereich der Nationalökonomie zu betreiben und mit anderen sozialwissenschaftlichen Bereichen zusammenzuarbeiten.
Heute liegt der Fokus der Forschungsgemeinschaft auf den drei Säulen Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung.
Lehrstühle
Lehrstuhl für Angewandte Mikroökonomik: Prof Dr. Stefan Bühler
Lehrstuhl für Volkwirtschaftslehre, insbesondere Angewandte Mikroökonomik: Prof. Dr. Martin Kolmar
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre: Prof Dr. Dennis Gärtner
Lehrstuhl für Nationalökonomie, insbesondere Finanzwissenschaft: Prof. Dr. Christian Keuschnigg
Lehrstuhl für Makroökonomik: Prof. Dr. Guido Cozzi
Gründungen
- "Forschungsstelle für Wirtschaftsgeographie und Raumordnungspolitik (FWR-HSG)"
- "Forschungsstelle für Operations Research und Ökonometrie"
- "Forschungsstelle für empirische Wirtschaftswissenschaften (FEW-HSG)"; später "Forschungsinstitut für empirische Ökonomie und Wirtschaftspolitik"
Leitung
Direktion:
1952-1968: Prof. Dr. Theo Keller
1952-1981: Prof. Dr. Emil Küng
1952-1987: Prof. Dr. Walter Adolf Jöhr
1956-1958: Prof. Dr. Wilhelm Krelle
1967-1992: Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger
1973-1978: Prof. Dr. Silvio Borner
1977-1991: Prof. Dr. Bernd Schips
1979-2003: Prof Dr. Norbert Reetz
1981-1984: Prof. Dr. Ernst Baltensperger
1981-2004: Prof. Dr. Kurt Dopfer
1986-2014: Prof. Dr. Manfred Gärtner
1987-1990: Prof. Dr. Robert Leu
1988-1991: Prof. Dr. Franz Jaeger
2004-2010: Prof. Dr. Matthias Lutz
2011-heute: Prof. Dr. Christian Keuschnigg
2011-heute: Prof. Dr. Martin Kolmar
2013-heute: Prof. Dr. Stefan Bühler
2014-heute: Prof. Dr. Guido Cozzi
Vorstand, später Geschäftsleitender Ausschuss:
1955-1968: Stadtammann Dr. Emil Anderegg
1955-1967: Prof. Dr. Paul Keller
1955-1972: Prof. Dr. Hans Bachmann
1955-1973: Dr. Max Schneebeli
1955-????: Dr. A. Linder
1958-1969: C. M. Jacottet
1958-1970: Dr. h. c. Emil Zaugg
1958-1983: Dr. h. c. Max Schmidheiny
1968-1972: Dr. Hans Lyner
1968-1981: Stadtammann Dr. Alfred Hummler
1968-1986: Max Berger
1968-????: Dr. Kurt Müller
1970-1981: Peter J. Christen
1970-????: Dr. W. Lang
1972-1979: Dr. Max Eisenring
1972-1981: Dr. Hugo Grob
1972-1995: Prof. Dr. Francesco Kneschaurek
1972-1993: Dr. Hans Peter Schär
1972-1980: Philippe de Weck
1973-1983: Dr. iur. Bernhard Greuter
1979-1983: Rainer Gut
1979-1995: Dr. Walter Diehl
1980-1983: Dr. Gustav Tobler
1981-????: Dr. Franz Lütolf
1981-1986: Walter Witzig
1983-2006: Dr. Hans Ulrich Doerig
1983-????: lic. oec. Philipp A. Müller
1983-2002: Dr. A. Schrafl
1983-1994: Ing Heinrich Steinmann
????-1996: Dr. Christel Wirtz-Bergmann
1985-????: Dr. E. Hofmann
1987-heute: Dr. Henri B. Meier
1994-2001: Prof. Dr. Alfred Meier
1994-2001: Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs
1997-2002: Dr. Ernst Buser
1981-2003: Prof. Dr. Kurt Dopfer
1992-2004: Prof. Dr. Manfred Gärtner
1979-2003: Prof. Dr. Norbert Reetz
????-2010: Dr. Robert Sutz
2001-heute: Prof. Ph.D. Ernst Mohr
2001-heute: Prof. Dr. Winfried Ruigrok
2002-2005: Dr. Jürg Meili
2004-heute: Prof. Dr. Klaus Wellershoff
2005-heute: Kaspar E. A. Wenger
2006-2009: Dr. Ulrich Körner
2009-heute: René Buholzer
2012-heute: Dr. Stephan Mumenthaler
(Stand Ende 2015)
Term of protection
Unbekannt
Schutzfristkategorie
Freie Benutzung (0 Jahre)
Authorisation
Staatsarchiv
Accessibility
Archivmitarbeiter/-innen
Physical usability
Uneingeschränkt