Institut für Bankwirtschaft (IBW-HSG)/ Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen (s/bf-HSG)
Titel
Institut für Bankwirtschaft (IBW-HSG)/ Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen (s/bf-HSG)
Stufe
Fonds
Entstehungszeitraum
1969-2021
Existenzzeitraum
1968-
Behördengeschichte
Gründung und Entwicklung
Die Gründung des "Instituts für Bankwirtschaft (IBW-HSG)" erfolgte nach mehrjähriger Vorbereitung und auf Anregung von Prof. Dr. Emil Gsell und Rektor Prof. Dr. Theo Keller Ende 1968. Auf den 1. November wurde die Direktion von Prof. Dr. Franz Ritzmann aufgenommen;
1969 wurde der geschäftsleitende Ausschuss bestehend aus Prof. Dr. Theo Keller (Präsident), Prof. Dr. Ernst Höhn und Direktor Hans Studer berufen.
Die Organe des Instituts waren der geschäftsleitende Ausschuss, die konsultative Kommission (wird erst 1984 etabliert) und die Direktion (untersteht den anderen beiden Organen).
1990 erfolgte eine Umstrukturierung und Neugründung unter dem Namen "Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen (s/bf-HSG)". Organisatorisch wurde die konsultative Kommission umgewandelt in einen unterstützenden Beirat. Neben der Bankenwirtschaft (unter Prof. Dr. Bruno Gehrig) wurden auch die Bereiche Unternehmensfinanzierung (unter Prof. Dr. Klaus Spremann) und Finanzmarkttheorie (unter Prof. Dr. Heinz Zimmermann) als eigene Abteilungen in die Struktur mit eingebunden.
Im Rahmen der Neukonzeption der Lehre an der HSG entstand 2003 der "Master in Banking und Finance (MBF-HSG)", der vom Institut geleitet wird. Unterstützt wurde es dabei von vier Hauptindustriepartnern, namentlich der Bank Sarasin & Cie. AG, Credit Suisse Group, UBS AG und Wegelin & Co, Privatbanquiers.
2011 wurde das Fachgebiet Finance im Zuge der neuen Universitätsstatuten zu einer eigenen Abteilung (School). Die Lehrstühle Banking sowie Finance und Versicherungen wurden organisatorisch der neuen School of Finance unterstellt.
Zweck und Aufgabe
Die Aufgaben des Instituts umfassten
- die wissenschaftliche Erforschung betriebs- und volkswirtschaftlicher sowie rechtlicher Probleme des öffentlichen und privaten Bankwesens
- die Förderung der Ausbildung des Nachwuchses auf dem Gebiet des Bankwesens im Rahmen der wirtschaftlichen Ausbildung an der Hochschule St.Gallen
- sowie die Weiterbildung der höheren und mittleren Kader der Banken und ähnlichen Institutionen durch Veranstaltung von Vorträgen und Kursen über aktuelle betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Fragen
Nach der Neugründung des "s/bf-HSG" wurde der Aufgabenbereich auf wissenschaftlicher Ebene um die Erforschung des Kapitalmarktes und die Finanzierung von Unternehmen erweitert, ebenfalls werden wichtige Quellen mittels Bibliothek und Datenbank gesammelt.
Lehrstühle
2001-2003 Lehrstuhl Prof. Dr. Beat Bernet
Lehrstuhl Prof. Dr. Andreas Grünbichler
Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Spremann
Lehrstuhl Prof. Dr. Joachim Gramming
Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Ammann
2003-2004 Lehrstuhl Prof. Dr. Beat Bernet
Lehrstuhl Prof. Paul Söderlind, Ph.D
Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Spremann
Lehrstuhl Prof. Dr. Joachim Gramming
Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Ammann
2004-2010: Lehrstuhl Prof. Dr. Beat Bernet
Lehrstuhl Prof. Paul Söderlind, Ph.D
Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Spremann
Lehrstuhl Prof. Dr. Fabio Trojani
Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Ammann
Ab 2011: Lehrstuhl Prof. Paul Söderlind, Ph.D
Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Spremann
Lehrstuhl Prof. Dr. Martin Brown
Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Ammann
Periodische Publikationen
Schriftenreihen:
- Bankwissenschaftliche Forschungen (in Zusammenarbeit mit dem Bankeninstitut in Zürich)
- Beiträge zur Bankbetriebslehre aus dem "IBW-HSG"
Besonderes
1985 wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut der "Bankers Club" gegründet. Sinn und Zweck des Vereins ist der Kontakt und das Aufrechterhalten der Kommunikation zwischen Lehrstuhl, Praktikern, Doktoranden und Studenten.
Leitung
Direktion:
1968-1969: Prof. Dr. Franz Ritzmann
1969-1971: Prof. Dr. Franz Ritzmann (interimistische Führung mit stark reduzierter Institutstätigkeit)
1971-1990: Prof. Dr. Leo Schuster
1990-1992: Prof. Dr. Heinz Zimmermann und Prof. Dr. Klaus Spremann
1992-1996: Prof. Dr. Heinz Zimmermann, Prof. Dr. Klaus Spremann und Prof. Dr. Bruno Gehrig
Ab 1996 entspricht das Direktionsgremium den Lehrstuhlinhabern
Geschäftsleitender Ausschuss:
1968-1971: Prof. Dr. Theo Keller (Präsident)
Prof. Dr. Ernst Höhn
Direktor Hans Studer
Prof. Dr. Franz Ritzmann (Leiter)
1971-1985: Prof. Dr. Rolf Dubs (Präsident)
Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger
Prof. Dr. Ernst Höhn
Direktor Hans Studer (Fürsprecher)
1985 -1990 : Prof. Dr. Rolf Dubs (Präsident)
Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger
Prof. Dr. Ernst Höhn
Direktor Josef Müller, lic. oec.
Prof. Dr. Leo Schuster (Direktor)
seit 1990: Prof. Dr. Rolf Dubs (Präsident) 1990-2000
Prof. Dr. Beat Schmid (Präsident) 2000-2008
Prof. Dr. Karl Frauendorfer (Präsident) 2008-heute
Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger 1971-2002
Direktor Josef Müller, lic. oec., (KBSG) 1985-2002
Prof. Dr. Bruno Gehrig 1990-1996
Prof. Dr. Klaus Spremann 1990-2005
Prof. Dr. Heinz Zimmermann 1990-2002
Hans J. Bär (Bank Julius Bär & Co. AG) 1990-2003
Prof. Dr. Andreas Grünbichler 1996-2002
Prof. Dr. Ivo Schwander 1996-heute
Prof. Dr. Beat Bernet 1996-2005
Urs Rüegsegger KBSG 2002-2009
Prof. Dr. Manuel Ammann 2003-2005
Prof. Paul Sönderlind, Ph.D 2003-2004
Renato Fassbind, Credit Suisse Group 2005-heute
Steffen Tolle , Wegelin & Co. Privatbanquiers,
St.Gallen 2005-heute
Roland Ledergerber, KBSG 2009-heute
(Stand Ende 2015)
Schutzfrist
Unbekannt
Schutzfristkategorie
Freie Benutzung (0 Jahre)
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt