Seminar für Fremdenverkehr (SF)/ Seminar für Fremdenverkehr und Verkehrspolitik/ Seminar für Fremdenverkehr und Verkehrswirtschaft/ Institut für Fremdenverkehr und Verkehrswirtschaft (IFV)/ Institut für Tourismus und Verkehrswirtschaft (ITV)/ Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus (IDT)/ Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP)
Seminar für Fremdenverkehr (SF)/ Seminar für Fremdenverkehr und Verkehrspolitik/ Seminar für Fremdenverkehr und Verkehrswirtschaft/ Institut für Fremdenverkehr und Verkehrswirtschaft (IFV)/ Institut für Tourismus und Verkehrswirtschaft (ITV)/ Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus (IDT)/ Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP)
Fonds
1945-2021
1941-
Gründung und Entwicklung 1941 wurde das "Seminar für Fremdenverkehr (SF-HSG)" gegründet. Anlass dazu war die Feststellung, dass in der Schweiz die wissenschaftliche Bearbeitung der Probleme des Fremdenverkehrs vernachlässigt wurde und andererseits erwartet wurde, dass der Fremdenverkehr nach Kriegsende wieder stark an Bedeutung gewinnen werde. Die Handelshochschule solle über ein Institut verfügen, welches bis dahin ermöglicht, dem Fremdenverkehr die notwendigen geeigneten leitenden Kräfte zuzuführen. Das Institut widmete sich damit vor allem der Vorbereitungsarbeit und konzentrierte sich auf die Bildung einer wissenschaftlichen und lehrmässigen Grundlage für seine Ausbildungstätigkeit. Mit dem Kriegsende begann die zweite Etappe des Instituts. Die Genehmigung der Satzung des Seminars schuf die konstitutionelle Grundlage, die es ihm ermöglichte, formell unter die wissenschaftlichen Institute der Handels-Hochschule eingereiht zu werden. Damit wurde die bis zu diesem Zeitpunkt bestehende konsultative Kommission und deren Arbeitsausschuss, die zunächst unter dem Vorsitz von Rektor Prof. Dr. Walther Hug und anschliessend unter demjenigen von Generaldirektor (SBB) Paul Kradolfer standen, hinfällig. Ihre Aufgabe war die Pflege des Kontaktes mit Staat und Wirtschaftspraxis. 1950 wurde das Institut in "Seminar für Fremdenverkehr und Verkehrspolitik (SFVP-HSG)" umbenannt. Somit wurde der Tätigkeitsbereich um das eng verbundene Gebiet der Verkehrspolitik erweitert. 1967 fand eine erneute Änderung der Bezeichnung in "Seminar für Fremdenverkehr und Verkehrswirtschaft" statt. Die beiden Abteilungen traten bei besonderen Veranstaltungen nach aussen hin stets als selbständig auf und standen auch unter individueller Leitung. Erst 1969 wurde mit der Änderung der Satzung eine gemeinsame Leitung eingesetzt. Aufgrund der Verlagerung der Tätigkeit vom Organisieren von Kursen auf Gutachtertätigkeiten und regelmässigen Missverständnissen wurde 1971 die Bezeichnung von "Seminar" in "Institut" geändert. Der Fokus des Institutes verschob sich ab ca. den 1980er Jahren zunehmend auf grossangelegte, jährliche Umfragen und die Publikation von Forschungsergebnissen. In den 1990er Jahren fanden in kurzer Zeit zwei weitere Namensänderungen statt: 1991 wurde die Bezeichnung in "Institut für Tourismus und Verkehrswirtschaft (ITV-HSG)" und acht Jahre später in "Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus (IDT-HSG)" geändert. Letztere beinhaltete auch eine Umstrukturierung, wodurch sich die Grösse des Instituts verdreifachte und zwei zusätzliche Lehrstühle hinzukamen. Tätigkeitsgebiete waren die wissenschaftliche Forschung, der universitäre Unterricht, verschiedene Dienstleistungen und Gutachtertätigkeiten sowie Weiterbildungs- und Publikationstätigkeiten. 2011 erhielt das Institut die gegenwärtige Bezeichnung "Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP-HSG)". Zweck und Aufgabe Ursprünglich entwickelte das Institut vor allem eine wissenschaftliche und lehrmässige Grundlage für die Ausbildungstätigkeit und bearbeitete die wissenschaftlichen Probleme des Fremdenverkehrs. Heute ist das Institut ein wissenschaftliches Forschungs- und Beratungszentrum. Es analysiert Problemstellungen und entwickelt wissenschaftlich fundierte, praxistaugliche Lösungen in den Bereichen Tourismus und Freizeit, Transport und Verkehr, Städte und Regionen, Öffentliche Verwaltung/ Unternehmen, Technologieunternehmen und Health Care. Ein wichtiger Bezugsrahmen bildet dabei das bewährte St.Galler Management-Modell, das laufend weiterentwickelt wird. Lehrstühle Das Institut verfügt über vier Lehrstühle in den Bereichen Public Management and Governance, Tourism and Transport, Organization Studies sowie Regional Science. Public Management and Governance erarbeitet neue Sichtweisen auf Fragen der Modernisierung des Staates und des Managements öffentlicher Verwaltungen und Unternehmen. Thematische Schwerpunkte liegen in Multinationalem Management, Generic Governance, Innovative Public Managing und Behavioural Budgeting. Prof. Dr. Kuno Schedler (Direktor) Der Lehrstuhl Tourism and Transport befasst sich mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Fragen in Tourismus und Verkehr. Die Aktivitäten des Lehrstuls umfassen vier thematische Schwerpunkte: Destinationsmanagement, Consumer Behaviour, Management zwischen Staat und Markt und Dienstleistungsmanagement. Prof. Dr. Christian Laesser (Direktor) Die Organization Studies untersuchen aus einer systematischen Perspektive, wie komplexe Unternehmungen und Organisationen unternehmerisch/strategisch erfolgreich geführt werden. Das Forschungszentrum konzentriert sich dabei auf wirksames Management mit dem St.Galler Management-Modell als wichtiger Bezugsrahmen. Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm (Direktor) Regional Science beschäftigen sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung von Standorten und versuchen, in Theorie und Praxis relevante Antworten auf deren Herausforderungen für die Zukunft zu finden. Dr. Roland Scherer (Direktor) Periodische Publikationen 1946-1988 Zeitschrift für Fremdenverkehr (Revue de Tourisme, The Tourist Review) (Gemeinsammit der Universität Bern) („Ab 1989 übernimmt die Internationale Vereinigung wissenschaftlicher Fremdenverkehrsexperten AIEST, deren offizielles Organ die Zeitschrift ist, die Herausgabe. Die redaktionelle Verantwortung wird indessen bei Prof. Kaspar verbleiben“ – Jahresbericht 1988) 1969-1997 St. Galler Beiträge zum Fremdenverkehr und zur Verkehrswirtschaft 1969-(1986) Seminar-Mitteilungen/Instituts-Mitteilungen 1972-(1986) Informationsbulletin 1978-1982 Schweiz. Zeitschrift für Verkehrswirtschaft (von Schweizerischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft herausgegeben) 1983-heute Jahrbuch der Schweiz. Verkehrswirtschaft 1988-heute Jahrbuch der Schweiz. Tourismuswirtschaft 1992-1996 Arbeitsunterlagen zum Tourismus 1999-2010 IDT-Blickpunkte Seit 2011 IMPacts Gründungen - SBB Lab: ein internationales Kompetenzzentrum für Dienstleistungs- und Transportmanagement Handlungsfähigkeit von pluralistischen Organisationen in Netzindustrien. - "Center for Aviation Competence (CFAC-HSG)": Bietet Dienstleistungen und Aus- bzw. Weiterbildungen im Bereich der Luftfahrt an. - "Center für Governance und Kultur in Europa (GCE-HSG)": Untersucht gesellschaftliche, wirtschafltiche, politische und kulturelle Wandlungs- und Europäisierungsprozesse aus einer interdisziplinären und transnationalen Perspektive. - HealthCare Excellence (HCE): Ein Forschungsprogramm, das sich mit dem Management für eine patientenzentrierte und integrative Gesundheitsversorgung beschäftigt. - RISE Management Innovation Lab: Seine Forschungsergebnisse, Erkenntnisse und Methoden übersetzt RISE in unternehmensspezifisch konzipierte Plattformen für Management Innovation für das Senior Management von Partnerunternehmen, das auf dem Weg in Executive Management Positionen ist. - Swiss Board School: Anbieter von VR-Seminaren zur wirksamen Führung und Aufsicht von Unternehmen in der Schweiz. Besonderes - Kurse des Seminars für Fremdenverkehr (gegründet WS 1941/42) waren laut Aussage der JB in den Jahren regelmässig so stark nachgefragt, dass sie wiederholt werden mussten, und sie wurden generell von der Lokalpresse positiv besprochen. - Prof. Dr. Claude Caspar erhielt div. Auszeichnungen für seine Tätigkeit: 1977 die goldene Verdienstmedaille des polnischen Fremdenverkehrs, 1981 die Goldene Feder der ASSET und in den späten 1980er Jahren die französische Tourismusauszeichnung für seinen Verdienst als Vorsitzender der AIEST Leitung Direktion: 1941-1969 Walter Hunziker 1950-1969 Dr. W. Fischer 1969-1997 Prof. Dr. Claude Kaspar 1997-2010 Prof. Dr. Thomas Bieger 2011-heute Prof. Dr. Christian Laesser 2011-heute Prof. Dr. Kuno Schedler 2011-heute Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm 2011-heute Dr. Roland Scherer 2011-heute Rosi Hess Stellvertretung: 1941-1944 Krapf 1944-1961 Kesselring 1961-1969 Prof. Dr. Claude Kaspar Geschäftsleitender Ausschuss: (Früherer Ausschuss unbekannt) 1946-1949 Dipl. Ing. P. Kradolfer Dr. R. Cottier Dr. M. Gafner Prof. Dr. Emil Gsell Prof. Dr. Theo Keller 1950-1953 Dipl. Ing. P. Kradolfer Dr. J. Leugger Dr. M. Gafner Prof. Dr. Emil Gsell Prof. Dr. Theo Keller 1953-1954 Prof. Dr. Theo Keller Dr. J. Leugger Dr. M. Gafner Prof. Dr. Emil Gsell Dr. H. Gschwind 1954-1957 Prof. Dr. Theo Keller Dr. J. Leugger Dr. M. Gafner Prof. Dr. Emil Gsell Dr. H. Gschwind Dr. L. Moor 1957-1958 Prof. Dr. Theo Keller Dr. J. Leugger Prof. Dr. Emil Gsell Dr. H. Gschwind Dr. L. Moor 1958-1965 Prof. Dr. Theo Keller Dr. J. Leugger Prof. Dr. Emil Gsell Dr. H. Gschwind Dr. L. Moor F. Tissot 1965-1969 Prof. Dr. Theo Keller Dr. J. Leugger Prof. Dr. Emil Gsell Dr. L. Moor F. Tissot Dr. J. Britt 1969-1970 Prof. Dr. Theo Keller Dr. L. Moor F. Tissot Dr. J. Britt Prof. Dr. Walter Hunziker Prof. Dr. Walter Fischer Dr. M. Redli 1970-1971 Prof. Dr. Theo Keller Dr. L. Moor F. Tissot Dr. J. Britt Prof. Dr. Walter Hunziker Prof. Dr. Walter Fischer Dr. M. Redli P. Trachsel 1971-1972 Prof. Dr. Alfred Nydegger F. Tissot Dr. J. Britt Prof. Dr. Walter Hunziker Prof. Dr. Walter Fischer Dr. M. Redli Dr. J. P. Marquart Dr. F. Bürki Prof. Dr. Hans Siegwart 1972-1973 Prof. Dr. Alfred Nydegger Dr. J. Britt Prof. Dr. Walter Hunziker Prof. Dr. Walter Fischer Dr. M. Redli Dr. J. P. Marquart Dr. F. Bürki Prof. Dr. Hans Siegwart F. Dietrich 1974-1975 Prof. Dr. Alfred Nydegger Dr. J. Britt Prof. Dr. Walter Fischer Dr. M. Redli Dr. J. P. Marquart Dr. F. Bürki Prof. Dr. Hans Siegwart F. Dietrich Dr. rer.pol. Beat Kunz 1975-1976 Prof. Dr. Alfred Nydegger Dr. J. Britt Dr. M. Redli Dr. J. P. Marquart Dr. F. Bürki Prof. Dr. Hans Siegwart F. Dietrich Dr. rer.pol. Beat Kunz Dr. A. Schärer 1976-1980 Prof. Dr. Alfred Nydegger Dr. M. Redli Dr. J. P. Marquart Dr. F. Bürki Prof. Dr. Hans Siegwart F. Dietrich Dr. rer.pol. Beat Kunz Dr. A. Schärer 1980-1982 Prof. Dr. Alfred Nydegger Dr. M. Redli Dr. F. Bürki Prof. Dr. Hans Siegwart F. Dietrich Dr. rer.pol. Beat Kunz Dr. A. Schärer J. Chevallaz 1982-1984 Prof. Dr. Alfred Nydegger Dr. M. Redli Prof. Dr. Hans Siegwart F. Dietrich Dr. rer.pol. Beat Kunz Dr. A. Schärer J. Chevallaz Lic.oec. P. Joss Dr. W. Kägi 1984-1987 Prof. Dr. Alfred Nydegger Dr. M. Redli Prof. Dr. Hans Siegwart F. Dietrich Dr. rer.pol. Beat Kunz Dr. W. Kägi Lic.oec. P. Joss 1988-1989 Prof. Dr. Alfred Nydegger Dr. M. Redli Prof. Dr. Hans Siegwart F. Dietrich Lic.oec. P. Joss Dr. J. P. Kälin PD Dr. M. Schwaninger E. Membrez 1989-1990 Prof. Dr. Georges Fischer Dr. M. Redli Prof. Dr. Hans Siegwart Dr. J. P. Kälin PD Dr. M. Schwaninger E. Membrez Dr. L. Schlumpf Prof. Dr. Hans Peter Faganini H. Probst 1990-1991 Prof. Dr. Georges Fischer Dr. M. Redli Prof. Dr. Hans Siegwart Dr. J. P. Kälin E. Membrez Dr. L. Schlumpf Prof. Dr. Hans Peter Faganini H. Probst 1991-1992 Prof. Dr. Georges Fischer Dr. M. Redli Prof. Dr. Hans Siegwart E. Membrez Dr. L. Schlumpf Prof. Dr. Hans Peter Faganini H. Probst Prof. Dr. Christian Belz 1992-1993 Prof. Dr. Georges Fischer Dr. M. Redli E. Membrez Dr. L. Schlumpf Prof. Dr. Hans Peter Faganini H. Probst Prof. Dr. Christian Belz P. Schaaf Dr. Ernst Buschor 1993-1996 Prof. Dr. Georges Fischer E. Membrez Dr. L. Schlumpf Prof. Dr. Hans Peter Faganini H. Probst Prof. Dr. Christian Belz G. Stärkle H. U. Berger Prof. Dr. B. Schmid 1996-1997 Prof. Dr. Georges Fischer E. Membrez Dr. L. Schlumpf Prof. Dr. Hans Peter Faganini H. Probst Prof. Dr. Christian Belz H. U. Berger Prof. Dr. B. Schmid C. Tanner 1997-1998 Prof. Dr. Georges Fischer Prof. Dr. Hans Peter Faganini H. Probst Prof. Dr. Christian Belz A. Hurter Dr. Thomas Bieger Walter Leu H. u. Berger Prof. Dr. B. Schmid B. Tanner 1998-1999 Prof. Dr. Georges Fischer Prof. Dr. Hans Peter Faganini H. Probst Prof. Dr. Christian Belz Walter Leu Dr. Peter Halblützel Marianne Kleiner-Schläpfer Prof. Dr. et lic.iur. Klaus Vallender 1999-2000 Prof. Dr. Georges Fischer Prof. Dr. Hans Peter Faganini Prof. Dr. Christian Belz Walter Leu Dr. Peter Halblützel Marianne Kleiner-Schläpfer Prof. Dr. et lic.iur. Klaus Vallender 2000-2001 Prof. Dr. Georges Fischer Prof. Dr. Christian Belz Walter Leu Dr. Peter Halblützel Marianne Kleiner-Schläpfer Prof. Dr. et lic.iur. Klaus Vallender Dr. Thomas Bieger 2001-2004 Prof. Dr. Georges Fischer Prof. Dr. Christian Belz Walter Leu Dr. Peter Halblützel Marianne Kleiner-Schläpfer Prof. Dr. et lic.iur. Klaus Vallender Dr. Thomas Bieger Prof. Dr. Franz Jaeger 2004-2005 Prof. Dr. Georges Fischer Prof. Dr. Christian Belz Walter Leu Marianne Kleiner-Schläpfer Prof. Dr. et lic.iur. Klaus Vallender Dr. Thomas Bieger Prof. Dr. Franz Jaeger Dr. Ernst Buschor Lic. Phil. Canisius Braun 2005-2006 Prof. Dr. Georges Fischer Prof. Dr. Christian Belz Marianne Kleiner-Schläpfer Prof. Dr. et lic.iur Klaus Vallender Prof. Dr. Franz Jaeger Dr. Ernst Buschor Lic. Phil. Canisius Braun Lic.iur. Franz Steinegger 2006-2009 Prof. Dr. Christian Belz Marianne Kleiner-Schläpfer Prof. Dr. et lic.iur. Klaus Vallender Prof. Dr. Franz Jaeger Dr. Ernst Buschor Lic. Phil. Canisius Braun Lic.iur. Franz Steinegger 2009-2012 Prof. Dr. Christian Belz Marianne Kleiner-Schläpfer Prof. Dr. et lic.iur. Klaus Vallender Prof. Dr. Franz Jaeger Dr. Ernst Buschor Lic. Phil. Canisius Braun Lic.iur. Franz Steinegge Prof. Dr. Christian Keuschnigg Andreas Meyer 2012-2014 Prof. Dr. Christian Belz Prof. Dr. et lic.iur. Klaus Vallender Prof. Dr. Franz Jaeger Lic. Phil. Canisius Braun Lic.iur. Franz Steinegger Prof. Dr. Christian Keuschnigg Andreas Meyer Dr. Arnold Bachmann 2014-heute Prof. Dr. Christian Belz Prof. Dr. et lic.iur. Klaus Vallender Prof. Dr. Franz Jaeger Lic. Phil. Canisius Braun Lic.iur. Franz Steinegger Prof. Dr. Christian Keuschnigg Andreas Meyer Dr. Arnold Bachmann Dr. Peter Grünenfelder (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt