Haus Seewarte, Bollingen resp. Stiftung Adoptio, Bollingen: Klientendossiers zu Auslandadoptionen (v.a. aus Sri Lanka)
Es existieren 2 nicht-öffentliche untergeordnete Verzeichnungseinheiten.
Titel
Haus Seewarte, Bollingen resp. Stiftung Adoptio, Bollingen: Klientendossiers zu Auslandadoptionen (v.a. aus Sri Lanka)
Signatur
W 354
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1964-1996
Archivalienart
Dokument
Ausprägung
analog
Laufmeter
1.40
Anzahl
253
Anmerkung
Eingang: 2020, abgeliefert durch Stiftung Adoptio, vermittelt durch Amt für Soziales
Bestandesgeschichte:
Die Unterlagen befanden sich vor der Ablieferung im Haus "Seewarte" in Bollingen.
Form und Inhalt:
Der Bestand beinhaltet Unterlagen zur Adoptionsvermittlung der Fürsorgerin Alice Honegger (1915-1997), Bollingen SG. Sie dokumentiert die Tätigkeit des Vereins "Haus Seewarte Bollingen" sowie der Nachfolgerin dieses Vereins, der Stiftung Adoptio. Die meisten im Staatsarchiv St.Gallen überlieferten Fälle betreffen Adoptionen von Kindern aus Sri Lanka. In einzelnen Dossiers gibt es Hinweise, dass auch Kinder aus anderen Ländern vermittelt oder dass Abklärungen dazu getroffen wurden (z.B. Indien oder Nepal sowie Südamerika: Brasilien, Bolivien, Chile). Informationen und Stichworte dazu finden sich im Feld "Anmerkungen" des jeweiligen Dossiers.
Zur Geschichte des "Hauses Seewarte", resp. den Vorgängerinstitutionen der Stiftung Adoptio vgl. Bitter, Sabine: Die Vermittlerin. Die Kinder-Adoptionen aus Sri Lanka von Alice Honegger und die Aufsicht der Behörden (1979 bis 1997). Bericht im Auftrag des Amts für Soziales des Departements des Innern des Kantons St.Gallen, von Sabine Bitter anonymisierte Fassung vom 29. November 2018. Die nachfolgenden Informationen zur Institutionengeschichte stammen wörtlich aus diesem Bericht, S. 16f.:
Am 14.2.1953 gründete Alice Honegger gemeinsam mit Martha Brändlin (1897-1971) die "Private Mütter- und Kinder-Fürsorge" in Rapperswil SG.
Im August 1964 eröffnete sie in Bollingen SG in ihrem eigenen Wohnhaus das "Mütterheim Haus Seewarte" und eine eigene Adoptionsvermittlungsstelle.
Am 19.6.1982 rief sie den "Verein Kinder-Fürsorge Haus Seewarte" ins Leben.
Am 26.5.1983 gründete Alice Honegger die "Stiftung Kinder-Fürsorge Haus Seewarte".
Am 1.1.1985 entstand die "Interessengemeinschaft für Adoptivkinder Adoptio", ein Verein mit Sitz in Aarau.
Am 13.9.1985 wurde der Verein "Interessengemeinschaft für Adoptivkinder Adoptio" in die "Stiftung Adoptio" mit Sitz in Bollingen überführt.
Im Jahr 1986 fusionierten der Verein und die "Stiftung Kinder-Fürsorge Haus Seewarte" mit der "Stiftung Adoptio".
Am 21.9.1988 wurde die "Stiftung Kinder-Fürsorge Haus Seewarte" liquidiert und die finanziellen Mittel an die "Stiftung Adoptio" übertragen.
Weitere Unterlagen bezüglich der Adoptiv- und Pflegekindervermittlung von Alice Honegger finden sich im Fonds zum "Verein Schweizerische Private Mütterberatung und Adoptivkinder-Vermittlung VSMA, Rapperswil" im Staatsarchiv Zürich. Er umfasst die Bestände Z 798, Z 829 und Z 876 und beschlägt den Entstehungszeitraum 1953-2015.
Bewertung und Kassation:
Es erfolgte keine Kassation.
Ordnung und Klassifikation:
Die Unterlagen wurden in der abgelieferten Ordnung von 253 Dossiers, alphabetisch nach Familienname der einzelnen Adoptivfamilien, belassen. Zu einzelnen Familien sind zwei Dossiers vorhanden.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
100 Jahre
Schutzfristkategorie
Personenakten (100 Jahre/10 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/2096
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt