Bewilligung der acht eidgenössischen Orte für den Hof Rüthi über die Erhebung von Zoll und Weggeld
Bewilligung der acht eidgenössischen Orte für den Hof Rüthi über die Erhebung von Zoll und Weggeld
AA 1 U 42
Dokument
1644.12.18
Urkunde
achtzehenden tag monats decembris
analog
1
33,9 cm x 39,4 cm
Pergament
Christian Heinrich, Ratsherr von Zug, Landvogt im Rheintal
Siegel fehlt, vier Löchlein (für Schnur zur Siegelbefestigung anstelle Siegelschlitz mit Pergamentstreifen) vorhanden
Die Gesandten der acht eidgenössischen Orte des Rheintals sind in Altstätten versammelt, nämlich von Zürich Ludwig Schneeberger, Säckelmeister und Ratsherr, sowie Johann Heinrich Waser, Stadtschreiber, von Luzern Oberst und Ritter Heinrich Fleckenstein, Schultheiss und Bannerherr, Herr von Heidegg, und Ludwig Meyer, Kornherr und Ratsherr, von Uri Ritter Karl Emanuel von Roll, Landammann und Bannerherr, Herr von Mammern und Neuenburg, Oberst und Ritter Johann Heinrich Zumbrunnen, alt Landammann und Landeshauptmann, von Schwyz Sebastian ab Yberg, Landammann, und Michael Schorno, Säckelmeister und Ratsherr, von Unterwalden Ritter Marquart Imfeld (Im Feldt), alt Landammann von Obwalden und Bartholomäus Odermatt, Landammann von Nidwalden, von Zug Hauptmann Wolfgang Wikart (Wyckhardt), Statthalter und Ratsherr, und Hauptmann Rudolf Kreuel (Kröwel), Ratsherr, von Glarus Kaspar Küchli (Küechlin), Landammann, und Johann Heinrich Elmer, alt Landammann, von Appenzell Martin Suter (Sauter), alt Landammann von Innerrhoden, und Johannes Tanner, Landammann und Bannerherr von Ausserrhoden. Vor ihnen erscheint Kaspar Kobler, Hofammann von Rüthi, im Namen der dortigen Hofleute und bittet um Verbesserung des Weggelds oder Zolls. Sie möchten ein gleich hohes Weggeld erheben dürfen wie die benachbarten Leute in Lienz, Altstätten und Oberriet. Ihrer Bitte wird entsprochen mit der Bedingung, dass sie ihre Strassen gut unterhalten.
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Erschwert möglich