Personenblätter mit Namen und Lebensdaten
Titel
Personenblätter mit Namen und Lebensdaten
Signatur
A 558/9.2.8-7
Stufe
Serie
Entstehungszeitraum
1970 (ca.)
Archivalienart
Dokument
Ausprägung
analog
Laufmeter
0.01
Enthält
44 Personenblätter mit Lebens- und Anstellungsdaten (ohne Fotografie und/oder Nachruf, Todesanzeige); von Agnes Senn-Bannwart, Stefani Eigenmann-Treitl, Frieda Eisenhut-Landolt, Albert Eisenhut, Alice Brägger-Michel, Leony Fust-Allenspach, Louise Akermann-Häne, Ida Koller-Hollenstein, Marie Flury-Wohlgensinger, Walter Kessler, Agatha Holenstein-Ulrich, Marianne Kanzian-Holzfeind, Margrete Knöpfel-Schütze, Elsa Wohlwend, Resi Step-Beer, Leony Pfister-Eugster, Cäzilia Eugster-Eugster, Johann Kaiser, Theophil Schläpfer, August Müller, Josef Rüst, Melchior Schmid, Ferdinand Wirth, Josef Anton Koller, Anton Keller, Jean Hohl, Jakob Schlegel, Arnold Völkle, Dr. Wilhelm Hiller, Hanna Schwyn, Christine Schwyn, Carl Wälle, Hans Spahn, Dr. Jonas Augevicisius, Heinrich Grob, Anna Jäggli, Berta Gubser, Louise Bereiter, Adolf Sennhauser, Emil Schweizer, Jakob Giger, Marie Hasler, Georg Schlegel, Albert Ritter.
Anmerkung
Die Blätter waren vom Chronisten Karl Widmer in einem Ordner aufbewahrt worden. Beschriftet war dieser mit "Ehemalige. Blätter, wo Foto und die [detaillierten] Angaben noch fehlen." Kassiert wurden vom Staatsarchiv jene von Widmer bereits vorbereiteten Blätter, welcher ausser des Personenamens keine weiteren Angaben enthielten. Dies betraf die vorbereiteten "Roh-Blätter" von Albert Hardegger, Hedy Bernet-Holenstein, Berta Kappeler, Ida Daneffel-Fischer, Ruth Bürge-Kaiser, Josef Rechsteiner (Wil), [?] Schori-Solenthaler (Rorschach), Jakob Gsell, Frieda Egli-Schoch, Berta Kägi-Schoch, Dora Müller-Giordana, Rosa Scherrer, Silvana Fritschi-Portieri, Lydia Nüesch-Bühler, Heinrich Flury, Anny Lehmann-Landolt, Milly Giger (Bronschhofen), Anny Herde-Meile (Risten), Anny Zeberli-Schönenberger (Opferhofen), Marie Hoby (Flums), Rita Brander, Emmy Meier-Staubli, Elise Handermann-Hofer, Karl Hättenschwiler, Paulina Imholz-Engeler, Paula Karer-Karrer, Paul Weyermann (Wil), Marie Schoch, Mina Hauri, Hans Bütler, Ernst Egli.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
100 Jahre
Schutzfristkategorie
Personenakten (100 Jahre/10 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/2070
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Erschwert möglich